Verbraucherpreise

8,6 Prozent Inflation im Januar: Teuerung in der Eurozone geht leicht zurück

Im Januar 2023 ist die Inflation in der Eurozone leicht zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Verbraucherpreise 8,6 Prozent höher.

Im Januar 2023 ist die Inflation in der Eurozone leicht zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Verbraucherpreise 8,6 Prozent höher.

Luxemburg. Die hohe Inflation in der Eurozone hat sich zu Beginn des Jahres weiter abgeschwächt. Der Rückgang der Teuerung fiel aber weniger stark aus als bisher bekannt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,6 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mitteilte. Damit wurde die erste Schätzung von 8,5 Prozent leicht nach oben revidiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Monatsvergleich sanken die Preise im Januar um 0,2 Prozent. Damit hat sich die Teuerung im Währungsraum den dritten Monat in Folge abgeschwächt. Im Dezember hatte die Inflationsrate 9,2 Prozent betragen. Im vergangenen Oktober war ein Rekordwert von 10,6 Prozent erreicht worden.

Energiepreise steigen weiterhin am stärksten

Nach wie vor steigen die Energiepreise am stärksten, wenn auch schwächer als in den Monaten zuvor. Weiter verstärkt hat sich der Preisauftrieb zu Beginn des Jahres auch bei Lebensmitteln, die 14,1 Prozent teurer waren als vor einem Jahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kerninflation, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden, war im Januar ebenfalls etwas höher als bisher bekannt. Eurostat revidierte die Jahresrate auf 5,3 Prozent von zuvor 5,2 Prozent. Die Kerninflation liegt damit weiter auf dem höchsten Wert seit Einführung des Euro und zeigt, dass der starke Preisauftrieb nicht nur Energie und Rohstoffe betrifft.

„Da muss erst mal die Energie aus dem Fett“: Molkereimeister Denis Müller 
steht in seinem Betrieb vor einem „Rahmreifer“.

Die Butter als Krisenbarometer: Warum die sinkenden Preise den Molkereien Sorgen machen

Mit der hohen Inflationsrate in der Eurozone wird das Preisziel der Europäischen Zentralbank von mittelfristig zwei Prozent Teuerung weiter klar überschritten. Die Notenbank hat zuletzt mit Zinsschritten von 0,50 Prozentpunkten gegen die hohe Inflation gekämpft. Auch auf der Zinssitzung Mitte März wird an den Finanzmärkten fest mit einer Anhebung der Leitzinsen um 0,50 Punkte gerechnet.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken