Hohe Schäden: Viel mehr Fälle von Subventionsbetrug in der Corona-Krise

Der Subventionsbetrug hat in der Corona-Pandemie massiv zugenommen.

Der Subventionsbetrug hat in der Corona-Pandemie massiv zugenommen.

Wiesbaden. Der Subventionsbetrug hat in der Corona-Pandemie massiv zugenommen. Das Bundeskriminalamt (BKA) registrierte im vergangenen Jahr 7585 Fälle von Subventionsbetrug, nach 318 Delikten im Jahr 2019. Missbräuchlich beantragte Corona-Soforthilfen hätten dabei einen Großteil der deutlichen Steigerung ausgemacht, sagte ein BKA-Sprecher am Dienstag in Wiesbaden. Durch die Auszahlung von betrügerisch erlangten staatlichen Unterstützungsleistungen sei im Jahr 2020 ein Schaden von insgesamt 151,3 Millionen Euro entstanden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erstmals seit dem Jahr 2017 sei die Zahl der polizeilich erfassten Fälle von Wirtschaftskriminalität insgesamt wieder gestiegen, berichtete das BKA. 49.174 Fälle seien im Jahr 2020 registriert worden, was einem Zuwachs von 21,5 Prozent im Jahresvergleich entspreche. 28.509 Tatverdächtige hätten ermittelt werden können, nach 22.290 Personen im Jahr zuvor. Die Aufklärungsquote lag den Angaben nach bei 91,5 Prozent und damit auf dem Niveau der vergangenen Jahre.

Auch Betrugs- und Untreuedelikte nehmen zu

Auch die Zahl der Betrugs- und Untreuedelikte im Zusammenhang mit Kapitalanlagen sei erstmals seit dem Jahr 2017 wieder um 36,6 Prozent auf 4865 Fälle geklettert, erklärte das Bundeskriminalamt. Der betrügerische Handel mit Finanzinstrumenten auf Online-Plattformen nehme damit immer größere Ausmaße an. Dabei gehe es etwa um den Betrug mit virtuellen Währungen. Die international vernetzten Tätergruppierungen arbeiteten immer professioneller.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den durch die Wirtschaftskriminalität in Deutschland insgesamt entstandenen Schaden bezifferten die Ermittler im Jahr 2020 auf 3,011 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor habe die Schadenssumme 2,973 Milliarden Euro betragen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken