Regierung will Energiewende

Habeck und Günther wollen LNG-Terminals schnell auf den Weg bringen – Einigkeit auch bei Windkraft

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu Gesprächen bei Finanzministerin Monika Heinold in Kiel, Schleswig-Holstein.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu Gesprächen bei Finanzministerin Monika Heinold in Kiel, Schleswig-Holstein.

Kiel. Der Bund und Schleswig-Holstein wollen den Bau eines LNG-Terminals in Brunsbüttel für verflüssigtes Erdgas und Wasserstoff so schnell wie möglich vorantreiben. Darauf verständigten sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Freitag in Kiel. Der Bau müsse maximal beschleunigt werden, sagte Günther. Normalerweise brauche man für ein solches Terminal fünf bis fünfeinhalb Jahre, sagte Habeck. „Es muss schneller gehen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beide Politiker stimmten auch darin überein, die Windenergie an Land verstärkt dadurch auszubauen, dass bestehende alte Anlagen durch leistungsfähige neue ersetzt würden. Die schleswig-holsteinische Westküste entwickle sich zu einem Vorbild-Cluster für CO₂-freie Industrie in Deutschland, sagte Habeck. Erneuerbare Energien seien zu einem Standortvorteil geworden: Unternehmen machten Investitionsentscheidungen zunehmend davon abhängig, wo sie grüne Energie bekommen könnten.

Habeck: Es gibt kein Unterangebot an Energie

Deutschland werde zügig Schritt für Schritt seine Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland verringern, sagte Habeck. Im Blick auf die Werften zeigte er sich bereit, mit ihnen über verstärkte Kooperationen zu sprechen. Zum Beispiel stelle sich die Frage, wer das erste klimaneutrale Schiff bauen werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit Blick auf die drastisch gestiegenen Energiepreise sagte Habeck, die Bundesregierung schaue sich das sehr genau an und sei jederzeit in der Lage, noch einmal Finanzpakete zur Entlastung zu schnüren. Man müsse sehen, wohin die Reise bei den Preisen weiter gehe. Diese seien explodiert, obwohl sich die Energiemenge nicht verknappt habe. „Es gibt ja genug Energie, es fließt russisches Gas, Öl und Kohle, andere Länder erhöhen die Fördermengen, es gibt also kein Unterangebot.“ Spekulationsgewinne, Gier, Ängste und Hamsterkäufe von Unternehmen spielten eine Rolle. Ursache der hohen Preise sei der Krieg in der Ukraine.

Der Bund habe bereits ein Entlastungspaket geschnürt, das aber nicht reichen werde, sollten die Preise lange so hoch bleiben, sagte Habeck. Bei weiteren Maßnahmen gebe es eine starke Sozialkomponente, um jene zu entlasten, die besonders gebeutelt seien.

Wirtschaftsministerium im Austausch mit Unternehmen

Die deutsche Energieversorgung sehe es für die nächste Zeit gesichert. „Die Vorräte sind da“, sagte Habeck. „Wir kommen durch diesen Winter durch, und zwar, weil wir seit Dezember angefangen haben, politisch zu handeln.“ Die Bundesregierung habe mit staatlichen Geldern und mit politschen Gesprächen dafür Sorge getragen, dass die Gasspeicher, die auf niedrigem Stand waren, nicht komplett leerlaufen. „Die Kohlevorräte an den Kraftwerken reichen ebenfalls bis in den Sommer.“

Auf die Frage, wie er die Aussage von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bewerte, dass ein Stopp jeglicher Energieimporte aus Russland von heute auf morgen bedeuten würde, „dass wir keinen Strom und keine Wärme in ein paar Wochen mehr haben würden“, ging Habeck nicht direkt ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Wirtschaftsministerium sei in engem Austausch mit den Unternehmen, sagte Habeck. „Wir wissen also genau, dass sie gerade dabei sind, Lieferverträge neu zu schließen, und insofern würde ich sagen, sinkt meine Sorge mit jedem Tag der politischen Arbeit.“ Natürlich sei Deutschland derzeit sehr abhängig von Energie aus Russland. „Aber meine Sorge ist auf die Langfristperspektive gerichtet und auf den nächsten Winter“, sagte Habeck. „Aber jeder Tag, der verstreicht, macht uns ein Stück unabhängiger von russischen Importen von Öl und Kohle, und auch bei Gas sind wir dabei, die Lieferverträge zu begleiten, so dass wir über LNG mehr Gas reinbekommen.“

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken