Großteil der weltweiten Agrar-Hilfen schaden der Umwelt – UN fordert umverteilen

Sauerlach: Ein Erntefahrzeug fährt über einen Acker an einem Maisfeld vorbei. (Symbolbild)

Sauerlach: Ein Erntefahrzeug fährt über einen Acker an einem Maisfeld vorbei. (Symbolbild)

New York/Rom. Die Vereinten Nationen fordern eine radikale Umverteilung der weltweiten Milliarden-Hilfen in der Landwirtschaft. Laut einer am Dienstag vorgestellten Studie sind 87 Prozent der Agrar-Subventionen wettbewerbsverzerrend und schaden der Umwelt oder kleinen Unternehmen. 470 Milliarden US-Dollar (knapp 400 Mrd Euro) der insgesamt jährlich fließenden 540 Milliarden Dollar (457 Mrd Euro) müssten anders eingesetzt werden, um nachhaltig und fair zu sein, rechnet der UN-Bericht vor. Dieser wurde unter anderem von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) sowie dem Entwicklungsprogramm (UNDP) in Auftrag gegeben wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Studie sei „ein Weckruf für Regierungen der Welt“, sagte FAO-Generaldirektor Qu Dongyu. Die Chefin des UN-Umweltprogramms (UNEP), Inger Andersen, ermahnte die Staaten, die Chance zu nutzen, „die Landwirtschaft zu einem Haupttreiber für das menschliche Wohlergehen und einer Lösung für die Bedrohungen durch den Klimawandel, den Naturverlust und die Umweltverschmutzung zu machen“.

2020 litten 811 Millionen Menschen weltweit an Unterernährung

In ihrer Studie schlagen die Autoren Alarm: Die derzeitigen Hilfen würden zumeist über Zölle oder Fördergelder verteilt, die an die Herstellung und den Anbau gewisser Güter geknüpft seien. Dies sei ineffizient, verfälsche die Preise, schade der Gesundheit, zerstöre die Umwelt und führe zu Chancenungleichheit. Große Agrar-Konzerne würden bevorzugt gegenüber bäuerlichen Kleinbetrieben, in denen vielfach Frauen arbeiteten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Folgen seien dramatisch: Im Jahr 2020 litten 811 Millionen weltweit an Unterernährung, fast jeder dritte Mensch auf der Welt hatte keinen regelmäßigen Zugang zu ausreichender Ernährung. Eine Umverteilung der Hilfsgelder könnte Milliarden Menschen helfen.

Klimaziele des Pariser Abkommens so nicht zu erreichen

Dabei gehe es nicht nur um die Ernährung. Die Landwirtschaft sei einer der Hauptverursacher für den Klimawandel - gerade Bauern oder Agrar-Produzenten aber litten mit am meisten unter den Folgen der Krise, etwa durch extreme Hitze, Dürren oder Überschwemmungen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Klimaziele des Pariser Abkommens seien mit der derzeitigen Art der Subventionierung nicht zu erreichen. Wohlhabende Länder sollten ihre Unterstützung für die Fleisch- und Milchindustrie reformieren, ärmere Staaten sollten ihre finanziellen Hilfen für giftige Pestizide und Dünger sowie den Anbau von Monokulturen ändern.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken