E-Autos: Weiter starke Nachfrage nach staatlicher Kaufprämie

Ein Symbol eines Elektroautos markiert einen Parkplatz neben einer E-Ladesäule.

Ein Symbol eines Elektroautos markiert einen Parkplatz neben einer E-Ladesäule.

Berlin. Im Rahmen der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos ist im ersten Quartal dieses Jahres nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur die Rekordsumme von 765 Millionen Euro ausgezahlt worden. Beantragt wurde die Prämie für rund 128.000 Elektroautos.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bund will mit Prämie Nachfrage nach E-Autos steigern

Im Gesamtjahr 2020 lag die Summe bei 652 Millionen Euro. Die Bundesregierung hatte die staatlichen Zuschüsse im Zuge des Konjunkturpakets im vergangenen Sommer deutlich angehoben, um die Nachfrage anzukurbeln. Das kostet den Bund Milliarden.

Für reine E-Autos unter einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro sind seitdem bis zu 9000 Euro Prämie möglich. Der staatliche Anteil liegt bei 6000 Euro, die Hersteller geben 3000 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutlich mehr E-Autos spielen eine große Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Zwar sind die Neuzulassungen zuletzt stark gestiegen, immer noch aber dominieren Benziner und Diesel-Wagen auf den Straßen. Auch die Hersteller sind auf massiv mehr E-Autos angewiesen, um EU-Klimavorgaben erreichen zu können. Die Branche drängt daher auf mehr Tempo beim Ausbau des Ladenetzes.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken