Gab es das Asiengeschäft überhaupt?

Wirecard und die verschwundenen 1,9 Milliarden Euro

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun steht vor Beginn der Fortsetzung im Wirecard-Prozess auf seinem Platz im Gerichtssaal.

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun steht vor Beginn der Fortsetzung im Wirecard-Prozess auf seinem Platz im Gerichtssaal.

München. Als Wirecard im Juni 2020 kollabiert ist, waren Treuhand­konten leer, auf denen 1,9 Milliarden Euro hätten liegen sollen. Im laufenden Prozess gegen den Ex-Konzernchef Markus Braun, den auch als Kronzeugen fungierenden Oliver Bellenhaus und Ex-Chefbuchhalter Stefan E. geht es vor allem um die Frage, ob die Milliarden geraubt wurden oder nie existiert haben. Bellenhaus und Staatsanwälte glauben, Letzteres belegen zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Braun und Stefan E. beharren auf der ersten Version, um sich selbst zu Opfern und nicht Mittätern erklären zu können. Genau wissen müssten es Kredit­karten­firmen. Die haben zwar nicht direkt mit den Konten und dortigen Milliarden zu tun gehabt, aber mit den Geschäften, auf denen diese beruhen. Insofern war wichtig, was ein Zeuge von der Kreditkarten­firma Visa zu sagen hatte.

Visa-Mitarbeiter zu Wirecard-Milliarden: „Ich konnte die Transaktionen nicht finden“

„Ich konnte die Transaktionen nicht finden, es ist nichts aufgetaucht“, erklärte ein 50-jähriger Mitarbeiter aus dem Visa-Kundendienst, der im Münchner Wirecard-Betrugs­prozess als Zeuge geladen war. Damit war er der erste von außerhalb des Konzerns, was ihn zu einem besonders unverdächtigen Zeugen macht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um zu klären, ob die umstrittenen Geschäfte existiert haben oder frei erfunden waren, wurde ihm aus dem Wirecard-Fundus nach der Pleite mehrere Transaktions­daten von bargeldlosen Zahlungen zur Verfügung gestellt, die angeblich über Visa-Kreditkarten abgewickelt worden waren.

In einem Zeitfenster von zehn Tagen um das angebliche Transaktions­datum herum habe er in den Visa-Systemen nach den Käufen gesucht und nicht einen Treffer gelandet, erzählt der extra aus England zum Prozess angereiste Brite. Das sei in Einzelfällen nur möglich, wenn die Bank des Käufers und die des Empfängers identisch sind. Die Sache scheint damit klar.

Ehemaliger Wirecard-Chef Markus Braun verantwortet sich vor Gericht
08.12.2022, Bayern, München: Der früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun sitzt zum Prozessauftakt auf der Anklagebank im Gerichtssaal. Verhandelt wird in einem unterirdischen Sitzungssaal neben der JVA München-Stadelheim. Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Kollaps des Wirecard-Konzerns hat am Donnerstag der Strafprozess im mutmaßlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte begonnen. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zweieinhalb Jahre nach der Pleite des Finanz­dienstleisters hat in München der Prozess gegen Ex-Chef Braun und zwei weitere frühere Manager begonnen.

Aber angezweifelt wird in diesem Fall so gut wie alles. Brauns Verteidiger vermuten, dass die Kreditkarten­nummern, auf deren Basis der Visa-Mitarbeiter die Transaktionen zu verifizieren versucht hat, nicht korrekt waren. Plausibel begründen oder gar belegen können sie das nicht. Kronzeuge Bellenhaus wiederum fühlt sich darin bestätigt, dass große Teile des angeblich so lukrativen Wirecard-Geschäfts nie existiert haben. Nicht eine Nachfrage an den Visa-Zeugen hatte die Staats­anwaltschaft und fühlt sich ihrer Sache offenkundig sehr sicher.

Alle Daten, die Brauns Unschuld beweisen, wurden angeblich gelöscht

Um Erkenntnis­hoheit gerungen wird auch hinsichtlich anderer Zeugen­aussagen. Vor dem Visa-Mitarbeiter hatten zwei frühere Beschäftigte aus der Compliance­abteilung von Wirecard ausgesagt. Dort arbeiten die Mitarbeiter einer Firma, die intern darauf achten sollen, dass Recht und Gesetz beachtet werden. Beide Compliance­experten hatten ausgesagt, dass ihre Einwände zu fragwürdigen Praktiken ungehört verhallt sind und sie kaltgestellt wurden, wenn Dinge wie die Existenz bestimmter Geschäfte nachgeprüft werden sollten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Auch diese für sich sprechenden Aussagen versuchen Brauns Verteidiger zu entkräften. Die Prüfungen der Wirecard-eigenen Compliance­abteilung seien mangelhaft, wird insistiert. Daten, die belegen könnten, dass die umstrittenen Geschäfte doch existiert haben, wären auf gelöschten Servern gespeichert gewesen, deren Bestände für immer verschwunden sind.

Auch dafür, dass es keinerlei Spuren für Kommunikation mit den Händlern gibt, deren Geschäfte Wirecard angeblich abgewickelt hat, haben Brauns Verteidiger eine Erklärung. Das sei alles über den Messenger­dienst Telegram gelaufen. Dortige Chatverläufe können ebenfalls nicht mehr beschafft werden. Alle Daten, die Brauns Unschuld beweisen könnten, seien vom Kronzeugen Bellenhaus gelöscht worden, um zu verwischen, dass er selbst Kopf einer Betrügerbande gewesen sei, die Wirecard ausgenommen habe, sagen Brauns Anwälte. Sie sind erkennbar in der Defensive.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken