Überschneidende Krisen

Corona und Krieg in der Ukraine: Weltbank warnt vor „verlorenem Jahrzehnt“

Das Logo der World Bank (Weltbank).

Das Logo der World Bank (Weltbank).

Washington. Die Weltbank warnt mit Blick auf das globale Wirtschaftswachstum vor einem „verlorenen Jahrzehnt“. „Heute sind fast alle wirtschaftlichen Kräfte, die den wirtschaftlichen Fortschritt angetrieben haben, auf dem Rückzug“, heißt es in einem am Montag in der US-Hauptstadt Washington veröffentlichten Bericht. Das Ergebnis könne ein verlorenes Jahrzehnt sein – „nicht nur für einige Länder oder Regionen, wie es in der Vergangenheit der Fall war, sondern für die ganze Welt“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Der Krisen-Radar

RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Der anhaltende Rückgang des potenziellen Wachstums habe schwerwiegende Auswirkungen auf die Fähigkeit der Welt, die wachsende Zahl von Herausforderungen zu bewältigen, betont Indermit Gill, Chefvolkswirt der Weltbank. Dazu zählten hartnäckige Armut, Einkommensunterschiede und Klimawandel. Dem Bericht nach wird die durchschnittliche potenzielle Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts bis 2030 voraussichtlich auf ein Drei-Jahrzehnte-Tief von 2,2 Prozent pro Jahr fallen. Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts habe dieser Wert noch bei 3,5 Prozent gelegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weltbank: Es benötigt einen „breit angelegten politischen Impuls“

In den vergangenen drei Jahren sei die Weltwirtschaft von schweren Schocks erschüttert worden, darunter die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine. „Die sich überschneidenden Krisen der letzten Jahre haben eine Spanne von fast drei Jahrzehnten anhaltenden Wirtschaftswachstums beendet, das der Welt einen massiven Rückgang der extremen Armut bescherte“, heißt es weiter. Doch mit einem „breit angelegten politischen Impuls“ könne diese Entwicklung aufgehalten werden.

Dazu müssten etwa Investitionen erhöht werden. Auf Klimaziele ausgerichtete Investitionen – etwa in Verkehr, Energie oder klimafreundliche Landwirtschaft – könnten dabei auch die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen erhöhen. Nötig seien außerdem eine Senkung von Handelskosten sowie eine Stärkung der globalen Zusammenarbeit. Außerdem müsse man Kapital aus Dienstleistungen schlagen. Da der internationale Handel mit Waren nachgelassen habe, sei der Dienstleistungssektor zu einem immer wichtigeren Wachstumsmotor geworden.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken