DNN-SerieKostenpflichtigSanieren statt abreißen: Ein neuer Meilenstein im Friedersdorfer HausprojektSanieren statt abreißen (Teil 4): Buddeln, zweifeln, mutig sein – Wir begleiten ein junges Paar aus Freital dabei, wie sie ein baufälliges Haus in ein Zuhause verwandeln. Der nächste große Schritt ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
MusikKostenpflichtigSchwedische Indie-Rock-Band Friska Viljor im Beatpol DresdenFriska Viljor stoppten im Beatpol Dresden um ihr neues Album vorzustellen. Ihre energiegeladene, fröhlich-wahnsinnige Show strotzte nur so vor neuen Ideen.
FestivalKostenpflichtigMoritzburg Festival startet 30. Auflage des KammermusikfestesDas Moritzburg Festival ist sein 30. Jahr gestartet: mit zwei Klassikern und einem „Schnupperstück“ am Wochenende.
DNN-SerieKostenpflichtigSpektakuläre Kriminalfälle in Dresden: Eine explosive FamilieEs gibt viele Kriminalfälle in und um Dresden, die die Menschen bewegt haben. In der heutigen Ausgabe geht es um eine Familie, die es gern knallen lässt.
Romantischer SehnsuchtsortKostenpflichtigUnheil in der Seelenlandschaft – Warum uns die Brände in der Sächsischen Schweiz so berührenIm 18. und 19. Jahrhundert haben Maler die Sächsische Schweiz als romantischen Sehnsuchtsort erfunden. Seit mehreren Wochen mischen sich dort Nebel- und Rauchschwaden. Neben dem Verlust von Natur geht es auch ans Eingemachte unserer kulturellen Identität.
ReportageKostenpflichtigUnterwegs mit Lebensmittelkontrolleuren: Tiefenprüfung in einer Eismanufaktur in DresdenDNN-Reportage: Wenn die Lebensmittelkontrolle kommt, geht es für den Betrieb, der getestet wird, ans Eingemachte. Wir haben zwei Dresdner Kontrolleure begleitet. Wie man als Verbraucher erfährt, wo oder was man nicht essen sollte.
Schicksale in der DDRKostenpflichtigDrama im DDR-Grenzgebiet in Nordwestmecklenburg: Zehnjähriger beim Schlittschuhlaufen erschossenWährend der DDR-Zeit kam es im Grenzgebiet in Nordwestmecklenburg zu dramatischen Todesfällen. Ein Grenzer erschoss einen Zehnjährigen beim Schlittschuhlaufen, ein Streifengänger ermordete seinen Kameraden, Selbstschussanlagen töten einen Wismarer.
KulturfestivalsKostenpflichtigKonkurrenz oder Koexistenz? Was Besucher von Kultur- und Palais Sommer in Dresden sagenNachdem der Palais Sommer sein altes Areal an den Kultursommer abgeben musste, bespielt er nun drei andere Standorte in Dresden. Sind die Anhänger ihm treu geblieben? Oder überzeugt der neue Veranstalter? Ein Abendspaziergang von einer Elbseite zur anderen.
Erinnerungen an 2002Kostenpflichtig„Jahrtausendflut“ in Roßwein – 20 Jahre später hat sich der Blick auf Katastrophen geändertLVZ-Reporter Thomas Lieb erlebte die große Flut zum Beginn dieses Jahrtausends in Roßwein. Eine Kleinstadt in Mittelsachsen, die von der Freiberger Mulde geteilt wird. Erinnerungen an die Tage im Sommer 2002, als das Hochwasser eine Region in Schockstarre versetzte. Auch in Roßwein weiß man 20 Jahre später – es kann immer noch schlimmer kommen.
KulturKostenpflichtigWerke dreier Kunstschaffender aus der Ostbahnstraße in PulsnitzWerke von Hans und Lea Grundig sowie Walter Nessler sind in Pulsnitz zu sehen. Diese beschäftigen sich unter anderem mit der bildlichen Untermalung chinesischer Gedichte.
Von Halle zum faktischen Regenten von DänemarkKostenpflichtigJohann Friedrich Struensee vor 250 Jahren enthauptetLeibarzt, Schattenkönig, Aufklärer, Geliebter: Der Hallenser Johann Friedrich Struensee (1737–1772) sorgt für eine der spektakulärsten Biografien des 18. Jahrhunderts. Als faktischer Regent von Dänemark führt er als erster die Pressefreiheit ein.
KulturKostenpflichtig„Point OFF Contact“ im Hygiene-Museum zeigt Lockdown-Situationen.In der Video-Installation „Point OFF Contact“ im Hygiene-Museum zeigt Cordula Hanns Lockdown-Situationen. Dabei sei es ihr vor allem um ihre Gefühle gegangen, so Hanns.
LokalgeschichteKostenpflichtigDefinitiv kein Golgatha – das Totenhäuschen von BatzdorfUm das Totenhäuschen von Batzdorf ranken sich mehrere Sagen, darunter eine, in der passenderweise ein Schädel eine wichtige Rolle spielt. Allerdings wurde es nicht immer als Totenhäuschen bezeichnet
MusikKostenpflichtigWerke anonymer Komponisten werden in Dresden vorgestelltDas Ensemble con brio stellt in Dresden die Werke anonymer Komponisten vor – was nicht automatisch geringe Qualität bedeutet.
Ausstellung Robotron-KantineKostenpflichtigDer lange Schatten des Krieges14 Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigen ihre meist fotografischen Arbeiten in der Robotron-Kantine. Es sind oft biografische Ansätze – und doch ist der aktuelle Krieg nicht auszuklammern.
SelbstgebautKostenpflichtig„Leider erst wieder nächstes Jahr“ – KITRAZZA 2022 geht vorbeiDie KITRAZZA 2022 endet mit der zweiten Ferienwoche und lässt glückliche Kinder zurück. Die sieben- bis zehnjährigen Kitrazzianer konnten sich auf dem Gelände neben dem Ammonhof ihre eigene Stadt errichten.
ReportageKostenpflichtig„Das hältste nicht aus hier!“ – Unterwegs mit der Feuerwehr im sächsischen Waldbrand-GebietIn Sachsens brennenden Wäldern kämpfen Feuerwehrleute gegen Flammen – und damit an vorderster Front der Klimakrise. Noch mehr beschäftigt sie ein anderes Problem.
WeltpostkartentagKostenpflichtigSchöne Grüße aus... Bleibt Dresden eine Postkartenstadt?Am 30. Juli ist Welt-Postkarten-Tag. Kartensammler Uwe Gebauer und Thomas Kluge vom Dresdner Ansichtskartenverlag Adam erzählen über Tradition und Wandel – und lassen in ihre Archive blicken.
KulturKostenpflichtigTier-Plastiken im Rosengarten der Galerie Margareta FriesenIm Rosengarten der Galerie Margareta Friesen werden derzeit Tier-Plastiken von Matthias Garff ausgestellt. Zur Herstellung verwendet der Künstler unter anderem Autoreifen, Rohre und Seile.
KulturKostenpflichtigKonzert des Dresdner Kammerchors im Alten PumpenhausDer Dresdner Kammerchor betrachtet gemeinsam mit Hans-Christoph Rademann die vier Elemente. Dieses mal: Feuer. Passend dazu fand ein Konzert im Alten Pumpenhaus statt.
Linke Gewalt in SachsenKostenpflichtigProzess gegen Lina E.: „Kronzeugen“-Aussage bietet Zündstoff für die linke SzeneJohannes D. soll Teil der linksextremen Gruppe um Lina E. gewesen sein. Während alle anderen schweigen, redet er: Erst bei der Polizei, nun soll er auch vor Gericht aussagen.
Neue IndizienKostenpflichtigBaby-Raub in der DDR? „Ich weiß, dass meine Tochter noch lebt!“Andrea Knapp aus Röbel und Rosemarie Hartmann aus Bad Lauchstädt glauben fest, dass ihre Töchter noch leben – nach der Geburt in der DDR 1983 und 1987 wurden ihre Kinder für tot erklärt. Jetzt gibt es neue Beweise und ein Buch zu den Vorwürfen.
Nationalpark Sächsische SchweizKostenpflichtig„Es ist unheimlich“: Was Touristen und Einheimische in Bad Schandau zu den Waldbränden sagenMontagabend haben die Flammen aus Tschechien auf den Nationalpark Sächsische Schweiz übergegriffen. Wie geht es Touristen und Einheimischen im Katastrophengebiet? Wir haben uns in Bad Schandau umgehört.
DenkmalschutzKostenpflichtigLiebstadt: Bundesfördermittel für Schloss KuckucksteinSchloss Kuckuckstein erhält 335 000 Euro aus dem Fördertopf „National wertvolle Kulturdenkmäler“. Mit dem Geld möchten die Besitzer die Fassade des im 15. Jahrhundert erbauten Schlosses sanieren lassen.
AusstellungKostenpflichtigDritte internationale Porzellanbiennale auf Schloss Albrechtsburg25 Künstler aus elf Nationen zeigen bei der dritten Internationalen Porzellanbiennale auf Schloss Albrechtsburg in Meißen filigrane künstlerische Werke aus „weißem Gold“. Die Schau ist bewusst offen für alle künstlerisch kreative und experimentelle Ausdrucksformen mit Ausnahme seriell hergestellter Objekte angelegt, man will die ganze Bandbreite dessen zeigen, was mit kapriziösen Material Porzellan gestalterisch möglich ist.
MusikkritikKostenpflichtigMusikwissenschaftliche Studie entreißt den Dresdner Carl Banck dem VergessenDie historische Musikkritik hatte in Dresden mit Carl Banck einen bemerkenswerten Vertreter. In einer Studie von Theresa Henkel wird er nun wieder erinnert.
Subkultur und StadtteilentwicklungKostenpflichtigDer Neustadt überdrüssig: Ist Pieschen Dresdens neues Szeneviertel?Seit Jahren heißt es, Pieschen sei auf dem Weg zum neuen Szeneviertel in Dresden. Was ist daraus geworden? Wir haben die Menschen vor Ort gefragt. Vom Zentralwerk bis zur Oschatzer Straße, vom Alteingesessenen bis zum Exil-Neustädter.
AusstellungKostenpflichtigKreative Werkstatt Pieschen zeigt Ausstellung von Anja JurkenasDie Dresdner Künstlerin Anna Jurkenas hat zu den Einritzungen am Treidelweg in Pieschen eine Ausstellung zusammengebracht. Dabei zeigen sich unterschiedlichste Zeitzeugen.
ZwischenbilanzGrünes-Gewölbe-Coup Dresden – Dreiste Täter und leichtes SpielBald drei Jahre liegt der spektakuläre Einbruch in Sachsens barockes Schatzkammermuseum zurück. Der Prozess gegen mehrere Tatverdächtige aus einer bekannten arabischstämmigen Berliner Großfamilie offenbart die Dreistigkeit der Täter – und mehr.
Live-Übertragung aus der Neuen MesseKostenpflichtigSilbereisens Schlager-Comeback in Leipzig: Festival der Fassaden und EmotionenGroße Gefühle, großes Brimborium und Party pur mit Rückkehrerin Helene Fischer: In Leipzig stieg am Samstag die Live-Übertragung des „Schlager-Comebacks“ in der Neuen Messe. Ein Abend, an dem manches gekünstelt und einiges echt war – von angestrengt guter Laune bis zu Tränen von Nicole.