Gala im Kongresszentrum

Tina Punzel, Tom Liebscher-Lucz und Titans bei Dresdner Sportlerehrung vorn

Wasserspringerin Tina Punzel (l.) und Shorttrackerin Anna Seidel belegten bei den Sportlerinnen die Plätze eins und zwei.

Wasserspringerin Tina Punzel (l.) und Shorttrackerin Anna Seidel belegten bei den Sportlerinnen die Plätze eins und zwei.

Dresden. Große Überraschungen sind ausgeblieben, die Favoriten haben sich durchgesetzt: Bei der 30. Wahl der Dresdner Sportler des Jahres gingen Wasserspringerin Tina Punzel, Kanu-Ass Tom Liebscher-Lucz und die Pro-A-Basketballer der Dresden Titans als Sieger hervor. Während sich mit Punzel und Liebscher-Lucz zwei Seriensieger erneut in der Gunst der sportaffinen Dresdner behaupten konnten, gewannen die „Titanen“ zum ersten Mal bei der von der Stadt, dem Stadtsportbund (SSB) und den Dresdner Neuesten Nachrichten organisierten Umfrage. Dass sich die Basketballer den Titel „Mannschaft des Jahres 2022“ holen würden, konnte man aber schon erahnen, denn das Team von Trainer Fabian Strauß hatte nach einer fantastischen Saison in der Pro B als Meister den Aufstieg in die Pro A geschafft und liefert seither auch in der zweithöchsten deutschen Spielklasse ganz starke Leistungen ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
OB Dirk Hilbert über einen Rekord im Dresdner Sport

Das Stadtoberhaupt freut sich über Mitgliederzuwachs im Stadtsportbund

Die Dresden Titans kamen direkt aus der Margon-Arena ins Kongresszentrum und wurden dort mit der Nachricht überrascht, dass sie die Umfrage zum ersten Mal gewinnen konnten.

Die Dresden Titans kamen direkt aus der Margon-Arena ins Kongresszentrum und wurden dort mit der Nachricht überrascht, dass sie die Umfrage zum ersten Mal gewinnen konnten.

Tina Punzel und weitere Asse werden mit Applaus verabschiedet

Gleich zu Beginn der Veranstaltung im Kongresszentrum am Elbufer wurde es hochemotional, als verdiente Athletinnen und Athleten vom Leistungssport verabschiedet wurden. Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) und SSB-Präsident Lars-Detlef Kluger würdigten die Verdienste eines Quartetts. Neben Kanutin Steffi Kriegerstein, Wasserspringer Martin Wolfram und Bobanschieber Martin Grothkopp erhielt auch Tina Punzel viel Applaus. Die Sportlerin des Jahres, seit 2018 fünfmal in Serie in der Gunst der Dresdner vorn, hatte die Umfrage zum ersten Mal 2013 gewonnen. In ihrem letzten Jahr auf internationaler Bühne konnte die Athletin vom Dresdner SC erneut überzeugen. Bei den Europameisterschaften erkämpfte sie sich Gold im Drei-Meter-Mixed und im Drei-Meter-Synchron. Dazu glänzte sie bei der Weltmeisterschaft mit zwei vierten Plätzen: vom Drei-Meter-Brett und im Drei-Meter-Synchronspringen. Bei der Umfrage verwies Punzel Shorttrackerin Anna Seidel und Kanutin Estella Damm auf die Ränge zwei und drei. Nach Punzels Karriereende können Seidel und Damm bei der 31. Auflage der Dresdner Sportlerwahl mit guten Leistungen vielleicht auch mal Platz eins erobern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wasserspringerin Tina Punzel über ihren fünften Umfragesieg

Die Vorzeigeathletin bedankt sich bei ihren Wählern.

Martin Wolfram, Tina Punzel (2. v. r.) und Steffi Kriegerstein (r.) wurden vom Leistungssport verabschiedet. Moderatorin Eike Papsdorf-Friedrich (l.) erforschte die Gefühlslage des Trios.

Martin Wolfram, Tina Punzel (2. v. r.) und Steffi Kriegerstein (r.) wurden vom Leistungssport verabschiedet. Moderatorin Eike Papsdorf-Friedrich (l.) erforschte die Gefühlslage des Trios.

Tom Liebscher-Lucz grüßt aus der Ferne

Bei den Männern machte der Champion der vergangenen sechs Jahre erneut das Rennen: der Kanute Tom Liebscher-Lucz vom KC Dresden. Der 29-Jährige, der schon zweimal Olympiasieger im K4 war, wurde 2022 Vizeweltmeister im K4 über 500 Meter und erkämpfte bei der Europameisterschaft Gold im K4 über 500 Meter und über 1000 Meter. Bei der Sportlerumfrage 2011 hatte der Schützling von Trainer Jens Kühn erstmals in der Kategorie Nachwuchs gewonnen. Seit der Umfrage 2015 ist er ununterbrochen der Gewinner der lokalen Umfrage in der Kategorie Sportler mit nunmehr acht Titeln. Diesmal verwies er den DSC-Leichtathleten Karl Bebendorf und den Kickboxer Richard Preusche auf die Plätze zwei und drei. Der Kanu-Star, seit letztem Jahr mit der Ungarin Dora Lucz verheiratet, konnte am Samstag selbst nicht in Dresden dabei sein, weil er gerade in Portugal trainiert. Er grüßte die rund 450 Gäste und seine Eltern im Saal aber mit einer Videobotschaft.

Etwa 450 Gäste wohnten der 30. Dresdner Sportgala bei.

Etwa 450 Gäste wohnten der 30. Dresdner Sportgala bei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dresden Titans mussten kurz vor der Ehrung noch spielen

Ein tolles Jahr haben auch die Dresden Titans hinter sich. Sie beendeten die Pro-B-Saison 2021/22 mit nur zwei Niederlagen, gewannen erst die Staffel Süd, dann auch den Meistertitel in den Playoffs und stiegen somit souverän in die Pro A auf. Das Team um Kapitän Georg Voigtmann startete in der neuen Spielklasse voll durch und feiert auch dort Sieg um Sieg. Die Playoff-Teilnahme ist der Truppe von Trainer Fabian Strauß, die kurz vor der Ehrung noch in der Margon-Arena gegen Schwenningen antreten musste und 85:74 gewann, kaum noch zu nehmen. Bei ihrem ersten Umfragesieg ließen die Korbjäger als ärgste Verfolger die Eislöwen Juniors und die DSC-Masters-Wasserspringer hinter sich. Allerdings erfuhren das die Sieger erst, als die Ehrung schon vorbei war, denn sie trafen erst um 20.40 Uhr im Kongresszentrum ein, den 17. Saisonsieg im Gepäck. Am Büffet konnten sich die langen Kerls aber noch ausgiebig stärken. Im Vorjahr hatten noch die Dresden Monarchs den Titel errungen. Die Bundesliga-Footballer waren diesmal aber nicht nominiert. Titans-Kapitän Georg Voigtmann freute sich über die Auszeichnung, meinte aber auch: „Ich glaube, dass wir auch davon profitiert haben, dass die anderen Teams im letzten Jahr etwas geschwächelt haben. Wir freuen uns natürlich trotzdem, dass wir gewonnen haben.“

Sportbürgermeister Jan Donhauser (l.) und SSB-Präsident Lars-Detlef Kluger (r.) ehrten Jens Kühn, den Trainer des Jahres.

Sportbürgermeister Jan Donhauser (l.) und SSB-Präsident Lars-Detlef Kluger (r.) ehrten Jens Kühn, den Trainer des Jahres.

Jens Kühn macht das Rennen bei den Trainern

Jens Kühn wurde derweil von der Fachjury zum Trainer des Jahres gewählt. Der Landesstützpunkttrainer im Kanu-Rennsport hat Dresdner Vorzeige-Kanuten wie Steffi Kriegerstein und Tom Liebscher-Lucz hervorgebracht. Die nächste Generation steht in den Startlöchern. Er ist maßgeblich am Kanu-Erfolg in der Landeshauptstadt Dresden beteiligt, trainiert mit seinen Schützlingen bei Wind und Wetter und nun auch in der neuen Höhentrainingskammer im Sportzentrum Blasewitz. Kühn setzte sich bei der Umfrage vor Wasserspringer-Trainer Boris Rozenberg, der im Vorjahr noch gewonnen hatte, und Titans-Erfolgscoach Fabian Strauß durch.

Martin Wolfram über seine Laufbahn und seine neue Mission

Der Wasserspringer bleibt nach seinem Karriereende seinem Sport als Trainer treu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Musikalische Untermalung erfuhr der Abend durch die Dresdner Jazzband Swing Department.

Musikalische Untermalung erfuhr der Abend durch die Dresdner Jazzband Swing Department.

Sieger erhalten 1000 Euro Prämie

Die Abstimmung der Sportlerumfrage erfolgte online. Vom 26. Januar bis 28. Februar 2023 wurden knapp 10.000 Stimmen für jeweils zehn Kandidaten in den drei Rubriken Sportlerin, Sportler und Mannschaft abgegeben. Das Votum ging zu zwei Dritteln in die Wertung ein, ein Drittel kam von einer Fachjury, die hauptsächlich aus Dresdner Sportjournalisten besteht. Jeder Sieger erhält eine Prämie von 1000 Euro.

DSC-Wassersprung-Trainer Martin Wolfram genoss den Abend gemeinsam mit seiner langjährigen Clubkameradin Tina Punzel (l.) und seinem Schützling Cora Schiebold.

DSC-Wassersprung-Trainer Martin Wolfram genoss den Abend gemeinsam mit seiner langjährigen Clubkameradin Tina Punzel (l.) und seinem Schützling Cora Schiebold.

Nachwuchsförderpreis für den Eislauf-Verein Dresden e.V.

Die Dresdner Stiftung Jugend & Sport der Ostsächsischen Sparkasse verlieh traditionell den Nachwuchsförderpreis an einen Dresdner Sportverein. Der diesjährige Preis ging an den Eislauf-Verein Dresden e. V. Mit 60 Prozent hat der Verein einen überdurchschnittlich hohen Kinder- und Jugendanteil, konnte im vergangenen Jahr wieder Mitglieder gewinnen und ist im Nachwuchsbereich sehr erfolgreich. Der Verein erhält 3000 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Impressionen von der Dresdner Sportgala
Impressionen von der Dresdner Sportgala

Im Kongresszentrum werden die Sportler des Jahres gekürt

DNN

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken