Urlaub mit dem Auto: Was Reisende im Frühjahr beachten müssen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A2QYFLNZONBXPLBQEF5KTL7TLU.jpeg)
Koffer packen und los: Viele Reisende fahren mit dem eigenen Auto in den Urlaub.
© Quelle: Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn
Die Sonne scheint, der Frühling ist da: Viele Deutsche nutzen die ersten warmen Tage des Jahres für eine kurze Auszeit und fahren spontan mit dem Auto in den Urlaub. Doch allzu schnell sollte die Urlaubsplanung nicht abgeschlossen werden, denn wer zu Frühlingsbeginn einen Roadtrip plant, sollte dabei einige Punkte beachten.
ACE empfiehlt ausgiebige Autoreinigung vor der Reise
Der Autoclub Europa (ACE) empfiehlt Reisenden beispielsweise, das Auto vor der ersten längeren Reise im Frühjahr einmal gründlich zu reinigen und zu pflegen, um Rostschäden zu vermeiden. Zu einem anständigen Frühjahrsputz gehört laut dem ACE zunächst einmal das Aufräumen des Innenraums und ein ausgiebiger Außenputz. Auch der Unterboden sollte dabei nicht vergessen werden – Waschanlagen haben dafür ein eigenes Programm.
Wichtig ist laut dem ACE zudem, dass Urlauberinnen und Urlauber vor einer Autoreise unter die Motorhaube schauen, um die Füllstände von Motoröl, Wischwasser und Kühlwasser zu überprüfen. Auch der Reifendruck und das Profil der Reifen sollten kontrolliert werden. Die Informationen zum richtigen Druck befinden sich im Einstiegsbereich oder im Tankdeckel, beim Reifenprofil empfiehlt der ACE mindestens vier Millimeter im Winter und drei im Sommer. Weitere Tipps des Autoclubs: Türen und Lack pflegen und bei einem Steinschlag unbedingt eine Werkstatt aufsuchen!
Im April startet die Motorradsaison - vorausschauend fahren
Sind all diese Punkte erledigt, kann es endlich losgehen. Doch auch auf der Straße gilt es im Frühling einige Besonderheiten zu beachten: Im April beginnt für die meisten Biker die Motorradsaison, was zu einem erhöhten Aufkommen an Zweirädern auf den Straßen führt. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) mahnt alle Verkehrsteilnehmenden deshalb zu einer besonders rücksichtsvollen und vorausschauenden Fahrweise. Autofahrerinnen und Autofahrer liefen gerade zu Beginn der Motorradsaison Gefahr, das Beschleunigungsvermögen der Zweiräder zu unterschätzen, so der ADAC.
Wer bereits diese Woche in den Urlaub startet, sollte laut dem Automobil-Club außerdem beachten, dass sich die Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit bei manchen Menschen auf den Biorhythmus auswirkt. Am Morgen können einige Autofahrerinnen und Autofahrer aktuell noch sehr müde sein, worunter die Verkehrssicherheit leidet. Wem die Umstellung zu schaffen macht, der sollte sich erst mal nicht hinters Steuer setzen, sondern auf dem Beifahrersitz Platz nehmen, rät der ADAC.
Gefährlich ist die Zeitumstellung übrigens auch für dämmerungsaktive Wildtiere: Da die erste morgendliche Verkehrswelle zwischen sechs und sieben Uhr zurzeit in die Dämmerung fällt, besteht eine erhöhte Kollisionsgefahr. Nicht von ungefähr sei die Zahl der getöteten Rehe im April besonders hoch, so der ADAC.
Welche Regeln in anderen europäischen Ländern gelten
Wichtig ist auch, sich vor der Reise mit den Regeln anderer Länder vertraut zu machen. „Wie schnell darf man hier eigentlich noch mal fahren?“ Wer in anderen europäischen Ländern mit dem Auto unterwegs ist, stellt sich diese Frage regelmäßig. Gerne schieben sich der Mensch am Steuer und der auf dem Beifahrersitz dann gegenseitig den Schwarzen Peter zu. Wer hat sich da nicht rechtzeitig informiert?
Doch mit inner- wie außerstädtischen Tempolimits und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen ist es nicht getan. Je nach Land werden schnell auch einmal drakonische Strafen fällig, wenn keine Warnwesten im Auto sind oder der Kindersitz eine bestimmte Norm nicht erfüllt. Und die kostspieligen, ungewollten Einfahrten in kameraüberwachte italienische Innenstädte sind fast schon legendär.
Neue Web-App des Europäischen Verbraucherzentrums
All diese und noch viel mehr Informationen zu allen EU-Ländern hat das Europäische Verbraucherzentrum zusammengetragen und veröffentlicht. Unter „Auto-App.eu“ kann man angeben, mit wem (Erwachsene, Kinder, Haustiere) man unterwegs ist, ob man etwa einen Anhänger oder einen Wohnwagen dabei hat und in welchem Land man unterwegs ist. Wer eine weite Reise mit vielen Durchfahrten plant, kann auch bis zu fünf EU-Länder auswählen.
Dann gelangt man zur Themenübersicht mit allen relevanten Bereichen: von für die Reise notwendigen Dokumenten über Mautregelungen bis hin zu den Verkehrsregeln im betreffenden Land. Auch praktische Tipps für alle, die sich vor Ort einen Mietwagen nehmen, mit der Fähre unterwegs sind oder in die Verlegenheit kommen, ihr Auto reparieren lassen zu müssen, fehlen nicht.
Checkliste hilft bei der Vorbereitung der Autoreise
Vieles lässt sich in der einfach aufgebauten Web-App auch noch schnell unterwegs nachschauen. Aber bei einigen Dingen ist es unterwegs einfach schon zu spät: Stichwort Pässe oder Führerscheine. Ganz unten auf der Seite lässt sich deshalb praktischerweise noch eine Checkliste aufrufen, die bei der Fahrtvorbereitung hilft.
Sie erinnert etwa daran, eine Einverständniserklärung der Eltern einzupacken, wenn Freundinnen und Freunde der eigenen Kinder mitfahren. Hätten Sie dran gedacht?
RND/jaf/dpa