Lufthansa-Chef rechnet erst im Winter mit weniger Flug-Chaos
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LYFGPX47UQCT2QHTGQDRDC7NKY.jpg)
Ab dem kommenden Sommer will Lufthansa wieder die zwischenzeitlich stillgelegten Großflugzeuge vom Typ A380 einsetzen.
© Quelle: imago/Action Pictures
Frankfurt/Main. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat die Passagiere auf weitere Schwierigkeiten im Luftverkehr eingestimmt. Die von Personalmangel, Teileknappheit und eingeschränktem Luftraum geprägte Situation werde sich „kurzfristig kaum verbessern“, erklärte der Chef der größten Airline-Gruppe Europas in einem Schreiben an die Passagiere.
Zwar plane die Branche allein in Europa mehrere tausend Neueinstellungen. „Dieser Kapazitätsaufbau wird sich allerdings erst im kommenden Winter stabilisierend auswirken können.“
Auch Lufthansa-Konzern fehle in einigen Bereichen Personal
Spohr entschuldigte sich im Namen des Unternehmens dafür, dass nach dem Corona-Einbruch das „Hochfahren des komplexen Luftverkehrssystems von fast Null auf derzeit wieder fast 90 Prozent“ nicht zur angestrebten Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Robustheit geführt habe. Der Manager räumte ein, dass auch dem Lufthansa-Konzern in einigen Bereichen Personal fehle. Ab dem kommenden Sommer will der Konzern wieder die zwischenzeitlich stillgelegten Großflugzeuge vom Typ A380 einsetzen.
In einem weiteren Schreiben an die Belegschaft erklärte Spohr, dass der Vorstand es „an der ein oder anderen Stelle“ mit dem Sparen übertrieben habe. Der Lufthansa-Chef führte dafür den Druck der mehr als 10 Milliarden Euro schweren Verluste in der Corona-Krise an. Er wies auf die Einmaligkeit der Situation hin: „Ganz offen gesagt: Es war auch für unsere Führungsmannschaft und mich persönlich die erste zu bewältigende Pandemie.“
Lufthansa streicht Flüge zu den Sommerferien
Erst kürzlich hat Lufthansa angekündigt, in den kommenden Wochen Flüge zu streichen. Diesmal sind es 2200 Flüge, die an an den Drehkreuzen Frankfurt und München aus dem System genommen werden sollen. Bereits vor Wochen hatte das Unternehmen angekündigt, etwa 900 Flüge im Juli zu streichen. Für Reisende kommt das zur Unzeit: In Nordrhein-Westfalen laufen die Ferien bereist – Anfang Juli folgen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
RND/dpa