Katar verschärft Einreiseregeln zur WM: Reisende ohne Fanticket unerwünscht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KETV4UYDA5CN3IC7B4KOEOPO5I.jpeg)
Sieben der acht WM-Stadien liegen in und um Doha. Das Land lässt zeitweise nur WM-Besucher einreisen.
© Quelle: Christian Charisius/dpa/dpa-tmn
Schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft, die vom 20. November bis 18. Dezember läuft, schließt Katar einfache Touristinnen und Touristen von der Einreise aus. So wird zwischen dem 1. November und dem 23. Dezember das normale Einreiseverfahren „Visa-on-arrival“ ausgesetzt, heißt es von der Deutschen Botschaft in Doha.
In diesem Zeitraum ist eine Reise nach Katar nur dann möglich, wenn Besucherinnen und Besucher ein Ticket für ein WM-Spiel gekauft, eine Hotelunterkunft gebucht und anschließend eine Fan-ID, die sogenannte Hayya-Card, erworben haben, schreibt das Auswärtige Amt in seinen Reise- und Sicherheitshinreisen für das arabische Land.
Einreiseregeln in Katar vor der WM
Normalerweise benötigen Touristinnen und Touristen aus Deutschland lediglich einen mindestens noch sechs Monate gültigen Reisepass sowie einen negativen Corona-Test. Zudem ist mindestens drei Tage vor Ankunft in Katar ist eine Vorabregistrierung durchzuführen. Ein kostenloses Visum-Waiver, womit sie bis zu 90 Tage im Land bleiben können, erhalten sie dann bei der Ankunft am Flughafen in Katar.
Soweit die eigentlichen Einreiseregeln, die noch bis zum 31. Oktober gelten. Wer zwischen dem 1. November und dem 23. Dezember nicht für die WM, sondern nur zum Beispiel fürs Sightseeing anreisen wollte, kann dieses Einreiseverfahren laut der Deutschen Botschaft bisher für diesen Zeitraum nicht nutzen. Nur Inhaberinnen und Inhaber eines WM-Tickets können sich derzeit für eine Hayya-Card registrieren, wenn sie ihr Ticket dort hinterlegen. Ein Hayya-Card-Inhaber oder eine -Inhaberin können bis zu drei weitere Personen ohne Tickets für WM-Spiele einladen. Zum genauen Verfahren wollen die katarischen Behörden voraussichtlich in der nächsten Woche weitere Informationen veröffentlichen, so die Deutsche Botschaft gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
RND/bv