Ganz Schleswig-Holstein öffnet: die Regeln für Urlauber
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SBJWQESSJBCVTMCRG3JQ62FX6Y.jpeg)
Eine Frau joggt am Strand von Scharbeutz in Schleswig-Holstein entlang. Im Vordergrund sind zwei Strandkörbe zu sehen.
© Quelle: Georg Wendt/dpa
Kiel. Ein paar Tage in der Holsteinischen Schweiz, Strandurlaub an der Ostsee oder ein Wellnesswochenende mit Blick auf das Watt? Schleswig-Holstein steht Touristen aus ganz Deutschland ab Montag, 17. Mai, wieder offen – nicht wie bisher nur in den vier Modellregionen.
Beherbergungsbetriebe wie Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze dürfen wieder öffnen, auch Urlauber aus anderen Bundesländern dürfen anreisen. Gemeinschaftsduschen auf Campingplätzen werden unter Hygieneauflagen geöffnet. Saunen, Whirlpools und andere Einrichtungen bleiben in den Beherbergungsbetrieben bis auf Weiteres geschlossen.
Urlauber müssen alle drei Tage zum Corona-Test
Gefordert sind allerdings neben Hygieneauflagen wie dem Tragen von Schutzmasken in bestimmten Situationen vor allem negative Corona-Tests vor der Anreise und dann alle drei Tage.
Die Öffnung ist nach Überzeugung der Landesregierung möglich, weil in Schleswig-Holstein die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Inzidenz) stabil unter 100 lag und zuletzt unter 50 gefallen ist.
Innenbereiche in Restaurants öffnen
Auch in weiteren Bereichen wird das öffentliche Leben ein Stück normalisiert. Lokale dürfen ihre Innenbereiche wieder öffnen. Auch hier müssen Gäste einen negativen Corona-Test vorlegen oder nachweisen, dass sie vollständig geimpft sind. Das heißt, die zweite Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen. Getestet sein müssen auch die Mitarbeiter der Lokale, die Kontakt mit den Gästen haben. Große Runden sind aber noch nicht möglich. Innen sind fünf Personen aus zwei Haushalten an einem Tisch erlaubt, draußen dürfen es zehn Gäste sein.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X2GVH44L6FGDFPOYANJEQENVQU.jpg)
Impressionen von der Kieler Förde aus Laboe zum Start der bevorstehenden Saison.
© Quelle: imago images/penofoto
Ein ganzes Stück in Richtung Normalität geht es auch beim Sport und in der Kultur. In Hallen sind zehn Kinder und Jugendliche bei Sportarten ohne Berührungen erlaubt, draußen sind es 20. Bahnenschwimmen und Schwimmunterricht in Freibädern und Außenbecken sind gestattet. Amateursportler dürfen Wettkämpfe im Freien austragen. Museen können öffnen, Besucher brauchen für Innenbereiche einen negativen Corona-Test. Die Ausflugsschiffe im Norden dürfen wieder Gäste an Bord nehmen.
Großzügigere Regeln gelten jetzt auch für Versammlungen, die unter freiem Himmel mit bis zu 250 Teilnehmern erlaubt sind.
Modellprojekt Lübecker Bucht beendet
Weil Schleswig-Holstein generell wieder öffnet, enden die vier Modellprojekte in dem Bundesland. So hat beispielsweise der Kreis Ostholstein das touristische Modellprojekt innere Lübecker Bucht am Sonntag beendet. Es war erst am 7. Mai gestartet.
„Uneinheitliche und unterschiedliche Regelungen an der Ostseeküste sind nicht sinnvoll. Zudem wollen wir vermeiden, dass für Betriebe des Modellprojektes gegebenenfalls strengere Regelungen gelten als für Betriebe, die nicht Teil des Modellprojektes sind und daher unter die grundsätzlichen Regelungen der Corona-Bekämpfungsverordnung fallen“, sagt Landrat Reinhard Sager (CDU), den Lübecker Nachrichten.
RND/gei/dpa