Impfnachweis, Test und Co.

Es gibt sie noch: Länder mit Corona-Einreiseregeln

In manchen Reiseländern wurden noch nicht alle Corona-Beschränkungen aufgehoben.

In manchen Reiseländern wurden noch nicht alle Corona-Beschränkungen aufgehoben.

Nach der Corona-Welle Anfang des Jahres in China haben einige Länder wieder stärkere Einreise­beschränkungen eingeführt. Mittlerweile ist die Zahl der Infektionen in China wieder zurück­gegangen – Deutschland stuft das Land schon nicht mehr als drohendes Virusvarianten­gebiet ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotzdem gibt es in einigen Ländern immer noch Corona-Einreise­beschränkungen. Welche Länder das sind und welche Regeln dort noch gelten, erfahren Reisende in dieser alphabetischen Übersicht.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Aserbaidschan

Eine Einreise nach Aserbaidschan ist nur per Flugzeug erlaubt, dabei müssen Reisende entweder einen Impf- oder Genesenen­nachweis vorlegen können. Die Nachweise werden laut Auswärtigem Amt vor dem Abflug in das Land geprüft. Kinder unter 18 Jahren sind von der Pflicht ausgenommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Einreise ohne entsprechenden Nachweis ist nur in Sonderfällen möglich, zum Beispiel für den Besuch naher Verwandter in Aserbaidschan oder für Ausländerinnen und Ausländer, die eine aserbaidschanische Aufenthalts- oder Arbeits­erlaubnis haben, und deren Familien.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Bhutan

Reisende, die keinen vollständigen Impfnachweis erbringen können, müssen bei der Einreise in Bhutan einen negativen PCR-Test vorlegen. Dieser darf nicht älter als 72 Stunden sein.

Für alle vollständig Geimpften wurden jegliche Maßnahmen aufgehoben, wie das Auswärtige Amt auf seiner Website schreibt.

Corona-Regeln bei der Einreise nach China

Seit dem 22. Februar 2023 gilt China nicht mehr als drohendes Virus­varianten­gebiet. Für die Rückkehr aus China nach Deutschland ist also kein negativer Test mehr nötig. Für die Einreise nach China ist das jedoch weiterhin Bedingung: Seit dem 8. Januar 2023 muss ein negatives RT-PCR-Testergebnis (Nasen-Rachen-Abstrich) vorlegt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Test muss innerhalb von 48 Stunden vor Abflugzeit nach China durchgeführt werden, erklärt das Auswärtige Amt. Das Ergebnis des Test muss in die nötige Gesundheits­erklärung gegenüber dem chinesischen Zoll eingefügt werden. Das geht entweder über die offizielle Wechat-App oder über die Website des chinesischen Zolls.

Außerdem werden alle einreisenden Personen einer routine­mäßigen Infektions­kontrolle unterzogen. Wenn Gesundheits­erklärung und Kontroll­ergebnis in Ordnung sind, kann weitergereist werden. Falls Auffälligkeiten auftreten, wird ein Schnelltest durchgeführt. Ist dieser positiv müssen Betroffene sich in Quarantäne begeben.

Direktflüge zwischen China und Deutschland werden von der Lufthansa und einigen chinesischen Airlines durchgeführt, die Anzahl ist jedoch weiterhin beschränkt. Wer über ein Drittland einreist, sollte darauf achten, dass der PCR-Test bei der Ankunft nicht älter als 48 Stunden ist.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Hongkong

Für die Einreise nach Hongkong ist seit dem 6. Februar 2023 ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, nötig. Ein negativer Schnelltest wird auch akzeptiert, wenn er nicht älter als 24 Stunden ist. Ausgenommen von der Regelung sind lediglich Personen unter vier Jahren.

Das Auswärtige Amt rät dazu ein Foto des negativen Testergebnisses mindestens 90 Tage lang aufzubewahren, alternativ kann das Ergebnis auch freiwillig über das Health Declaration Form der Regierung von Hongkong hochgeladen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Regeln bei der Einreise nach Indien

Grundsätzlich gibt es für Reisende aus Deutschland nach Indien keine Vorschriften mehr. Wie das Auswärtige Amt schreibt, kann es allerdings vorkommen, dass Passagierinnen und Passagiere nach dem Zufallsprinzip einen kostenpflichtigen Covid-19-Test am Flughafen machen müssen.

Falls dieser Test positiv ist, sei es möglich, dass Reisende in Quarantäne müssen.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Indonesien

Reisende ab 18 Jahren müssen doppelt geimpft sein und einen englisch­sprachigen Nachweis darüber besitzen. Ausnahmen von dieser Regel gelten lediglich für Minderjährige, für Genesene mit Nachweis und für Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können – auch hierfür ist ein ärztlicher Nachweis erforderlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Flughafen wird nach Landung laut Auswärtigem Amt ein Covid-19-Symptomcheck, inklusive Körper­temperatur­messung, durchgeführt. Wer Symptome hat oder eine Körper­temperatur von mehr als 37,5 Grad, muss einen verpflichtenden PCR-Test machen – bei einem positiven Ergebnis werden Reisende dazu aufgefordert, eine Selbstisolation einzuhalten.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Japan

Wie das Auswärtige Amt erklärt, gelten für Reisende, die von der japanischen Regierung anerkannte Covid-19-Impfnachweise vorlegen könne, keine Beschränkungen mehr.

Ist das nicht der Fall, bestehe eine Testpflicht innerhalb von 72 Stunden vor Abflug.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Katar

Seit dem 1. Februar 2023 müssen Reisende nach Katar eine vom katarischen Gesundheits­ministerium akkreditierte Kranken­versicherung abschließen. Die Kosten dafür betragen laut Auswärtigem Amt etwa 14 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer bei der Einreise oder im Land selber positiv auf Corona getestet wird, ist außerdem dazu verpflichtet, sich in Einzel­isolation zu begeben.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Kenia

Reisende über zwölf Jahren müssen entweder vollständig geimpft sein oder einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Für unter Zwölfjährige gelten keine Beschränkungen.

Wer ohne Impfnachweis, negativem PCR-Test oder mit Grippe­symptomen einreist, muss am Flughafen für 30 US-Dollar einen Antigen­schnelltest machen lassen. Falls dieser positiv ist, folgt ein verpflichtender PCR-Test für 50 US-Dollar und eine Pflicht zur Selbst­isolation.

Bei grippeähnlichen Symptomen muss außerdem das Formular Travel Health Surveillance Form vor der Einreise ausgefüllt werden. Der danach empfangene QR-Code muss bei Ankunft am Flughafen vorgezeigt werden, laut Auswärtigem Amt kann dazu auch die App Jitenge Moh Kenya verwendet werden.

Corona-Regeln bei der Einreise in den Kosovo

Auch für den Kosovo müssen Reisende ab zwölf Jahren entweder vollständig geimpft sein, einen Genesenen­nachweis haben oder einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ausgenommen von diesen Vorschriften sind lediglich unter Zwölfjährige, Berufs­kraftfahrer, ausländische Diplomaten, die im Kosovo akkreditiert sind, KFOR-Truppen­personal und kosovarische Staats­angehörige, die sich maximal zwölf Stunden im Ausland aufgehalten haben. Kosovaren, die nicht mindestens zweimal geimpft sind, müssen nach der Einreise in eine siebentägige Selbst­isolation.

Wie das Auswärtige Amt schreibt, sind diese Vorschriften in den letzten Monaten allerdings bei der Einreise in den Kosovo kaum kontrolliert worden, offiziell würden sie allerdings noch bestehen.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Kuba

Alle Personen, die nach Kuba einreisen wollen, müssen eine Erklärung zum Gesundheits­zustand (Declaración Jurada de Salud) abgeben. Das muss innerhalb von 48 Stunden vor dem Check-in über das System D’Viajeros erfolgen.

Stichprobenartig oder im Verdachtsfall werden bei der Einreise auch PCR- oder Antigentests durchgeführt. Wer Symptome zeigt oder positiv ist, wird in eine Gesundheits­einrichtung gebracht, warnt das Auswärtige Amt. Die Kosten für die Tests und die dann folgende Isolation tragen die Reisenden selbst – auch Kontakt­personen können zur kosten­pflichtigen Isolation gezwungen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hotels und Inhaber von Privat­unterkünften sind verpflichtet, Symptome bei Touristinnen und Touristen an die Gesundheits­behörden zu melden.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Marokko

Wer bei der Einreise das ausgefüllte Pflicht­formular Fiche Sanitaire vorzeigt, das hier herunter­geladen werden kann, muss keinen Impf- oder Testnachweis mehr erbringen, schreibt das Auswärtige Amt auf seiner Website.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Nepal

Alle Einreisenden, die fünf Jahre oder älter sind müssen entweder einen vollständige Impfschutz oder einen negativer PCR-Test vorweisen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der negative PCR-Test darf nicht älter als 72 Stunden sein.

Corona-Regeln bei der Einreise auf die Philippinen

Wer eine von den Philippinen anerkannte vollständige Impfung nachweisen kann, unterliegt keinen Beschränkungen mehr. Eine einfache Impfung plus überstandene Infektion zählt dabei nicht als vollständig.

Unvollständig geimpfte Reisende über 15 Jahren und unbegleitete Minderjährige unter 15 Jahren müssen einen negativen Antigentest in englischer Sprache vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Wer keinen Test vorweisen kann, muss diesen bei der Ankunft am Flughafen durchführen lassen. Wenn der Test positiv ist, gelten die Quarantäne­vorschriften des philippinischen Gesundheits­ministeriums.

Außerdem muss vor der Einreise eine Registrierung über das Portal des Gesundheits­ministeriums erfolgen. Der darüber erhaltene Nachweis sollte laut Auswärtigem Amt der Airline am Check-in vorgelegt werden.

Corona-Regeln bei der Einreise nach Uruguay

Für unter Sechsjährige gelten keine Einreise­beschränkungen, alle anderen Personen müssen entweder geimpft oder genesen sein. Sonst ist ein negativer PCR- oder Antigentest, der nicht älter als 72 Stunden ist, nötig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unabhängig vom Impfstatus ist der Nachweis einer Kranken­versicherung, die Behandlungs­kosten in Uruguay abdeckt, für die Einreise erforderlich. Darauf weißt das Auswärtige Amt hin.

Corona-Regeln bei der Einreise in die USA

In die USA dürfen vollständig geimpfte Flugreisende ohne Beschränkungen einreisen, in wenigen Fällen gibt es Ausnahmen von der Impfpflicht.

Eine Testpflicht besteht seit dem 5. Januar 2023 lediglich für alle ab zwei Jahren, die aus China, Hongkong oder Macau in die USA einreisen. Diese benötigen einen negativen PCR-Test oder einen Covid-Antigentest, der nicht älter als 48 Stunden ist. Dies betrifft auch Transit­reisende.

Darüber hinaus ist laut dem Auswärtigen Amt vor dem Abflug in die USA ein Gesundheits­formular auszufüllen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Regeln bei der Einreise nach Vietnam

Wer nach Vietnam einreist, muss sich zehn Tage selbst auf Symptome kontrollieren. Während­dessen darf die Wohnung verlassen werden. Falls Symptome auftauchen, muss sich die Person in Selbst­isolierung begeben und eine medizinische Einrichtung benachrichtigen. Das gilt ebenfalls für Kinder, diese Regeln wurde bisher nicht aufgehoben, werden aber nicht mehr umgesetzt. So schreibt es das Auswärtige Amt.

Reisende, die in Vietnam an Corona erkranken, müssen sich ebenfalls selbst isolieren, bis sie negativ sind. Ein Impf- oder Genesenen­nachweis ist nicht ausdrücklich vorgeschrieben, das Auswärtige Amt rät jedoch dazu. Ein Impfnachweis per App werde dabei nicht akzeptiert, außerdem dürfe die zweite Impfung nicht älter als zwölf Monate sein.

Weitere Informationen zu Einreise­regeln, auch solche die nicht Corona betreffen, finden Reisende auf der Website des Auswärtigen Amtes.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken