9-Euro-Ticket gilt im IC von Stuttgart zum Bodensee
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FK4TAFYVOVAQJKDMVC3EG6LFTI.jpg)
Die Gäubahn fährt von Stuttgart nach Singen an den Bodensee.
© Quelle: imago images/Arnulf Hettrich
Stuttgart. Die Einführung des 9-Euro-Ticket sollte Menschen in Deutschland finanziell entlasten und zum Bahnfahren motivieren - doch nun droht Chaos. So ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich, welche Züge mit dem 9-Euro-Ticket tatsächlich genutzt werden dürfen. Die Regel, dass Nahverkehr inkludiert, Fernverkehr ausgenommen ist, hat nämlich zahlreiche Ausnahmen.
Während einige Regionalzüge der Deutschen Bahn ausgenommen sind - etwa alle, die von der DB Fernverkehr AG betrieben werden -, soll nun ein Intercity inkludiert werden: die Gäubahn, die die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Bodensee verbindet. Im IC zwischen Singen und Stuttgart und umgekehrt soll das 9-Euro-Ticket gelten, kündigte das Verkehrsministerium in Stuttgart mit. Darauf hätten sich Minister Winfried Hermann (Grüne) und der Bevollmächtigte der Deutschen Bahn für den Südwesten, Thorsten Krenz, verständigt. Man sei froh, eine Lösung „im Sinne der Fahrgäste“ gefunden zu haben.
Für 9 Euro von Stuttgart an den Bodensee - im Intercity
Auf der Strecke der Gäubahn gelten wie auf einigen anderen Strecken in Deutschland normalerweise Nahverkehrstickets für die Fahrt mit Intercity-Fernzügen. Zunächst war aber unklar gewesen, ob auch die 9-Euro-Tickets dafür genutzt werden können - in vielen Fällen etwa rund um Berlin ist das nämlich ausdrücklich nicht möglich. Die Gäubahn ist vor allem bei Urlaubenden und Tagesausflüglerinnen und Tagesausflüglern beliebt.
Mit den 9-Euro-Tickets können Fahrgäste im Juni, Juli und August im öffentlichen Nahverkehr durch ganz Deutschland fahren - für 9 Euro pro Monat. Nach Angaben der Bahn wurden bis Dienstag mehr als eine Million der Sondertickets verkauft. Mit dem Angebot will die Bundesregierung Bürger angesichts der Inflation entlasten und den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen.
RND/msk/dpa