Putins Kriegserzählung

Wie die russische Propagandamaschine die Lügen weiterspinnt

Der russische Machthaber Wladimir Putin bei einer Rede kurz vor Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine.

Der russische Machthaber Wladimir Putin bei einer Rede kurz vor Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine.

Nach Darstellung des Staats-TVs sind russische Soldaten in der Ukraine, um die Bevölkerung des Nachbarlandes vor „Neo-Nazis“ zu retten. Zugleich wird suggeriert, dass es in Russland enorme öffentliche Unterstützung für die „militärische Spezialoperation“ gebe: Bilder zeigen Autokonvois, bei denen russische Fahnen geschwenkt werden sowie Menschen, die sich zu dem Buchstaben „Z“ formieren, der zu einem Symbol für die eigenen Streitkräfte geworden ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Nachrichtensprecher in dem vom Kreml kontrollierten Sender Rossija 24 rasselt die Namen der Städte herunter, in denen es Demonstrationen gegeben haben soll. „Petropawlowsk-Kamtschatski, Tscheljabinsk, Jekaterinburg, Stawropol, Tula – in diesen und vielen weiteren Städten im ganzen Land gab es Massenkundgebungen zur Unterstützung der Spezialoperation“, sagt er.

+++ Alle Entwicklungen zu Putins Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveblog +++

In einem anderen Bericht ist der Tenor ähnlich: „Fahrer klebten die Buchstaben Z und V, die auf russischen Militärfahrzeugen zu sehen sind, auf ihre Autos und trafen sich zu einem spontanen Flashmob, der in absolut allen Städten unseres Landes als Zeichen der Solidarität, des Beistands und des Stolzes auf den Mut der russischen Soldaten begrüßt wurde“, heißt es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Kampf auch an der Heimatfront

Nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine am 24. Februar dauerte es zunächst mehrere Tage, bis die Medien-Kampagne Moskaus Fahrt aufnahm. Inzwischen wird auf allen Kanälen der Eindruck vermittelt, dass die Bevölkerung Russlands voll und ganz hinter dem Kurs des Kremls stehe – und damit hinter dem Angriffskrieg, bei dem bereits Tausende Soldaten und Zivilpersonen getötet worden sind und der mehr als zwei Millionen Ukrainer in die Flucht getrieben hat.

Die Bilder und Geschichten von Russen, die sich mit den eigenen Truppen solidarisieren, dürften vor allem darauf abzielen, die zunehmende Antikriegsstimmung an der Heimatfront zu dämpfen. In Moskau, Sankt Petersburg und anderswo hatten viele Tausend Menschen gegen die von Russland gestartete Invasion protestiert. Mehr als eine Million haben eine Petition unterschrieben, in der ein Ende der Gewalt gefordert wird.

Experten zufolge ist es durchaus so, dass sich viele Russen derzeit „um die Flagge versammeln“. Die Frage ist allerdings, wie lange die nationalistische Stimmung angesichts der durch westliche Sanktionen schwieriger werdenden Lebensbedingungen anhalten kann. Ob die Stimmung zu einer breiteren Unterstützung von Präsident Wladimir Putin führen wird, bleibt ebenfalls abzuwarten.

Putins Krieg: Ukraine rechnet mit neuer Angriffswelle auf Kiew und andere Städte
10.03.2022, Ukraine, Wyschgorod: Ein Mann schiebt einen Kinderwagen, während er ukrainischen Soldaten auf einem gepanzerten Mannschaftswagen zuwinkt, die in der Region Wyschgorod in der Nähe von Kiew vorbeifahren. Foto: Efrem Lukatsky/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Nähe von Kiew ist einem Medienbericht zufolge am Morgen ein ukrainischer Luftwaffenstützpunkt durch russischen Raketenbeschuss zerstört worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hilfe für die Kreml-Propaganda: Es gibt kaum mehr kritische Journalisten

„Eine beträchtliche Zahl von Russen sieht die Lage so, dass Russland vor einer schwierigen Herausforderung steht, und dass man sich in dieser Situation nicht gegen die Behörden auflehnen sollte“, sagt Tatjana Stanowaja, Gründerin des Instituts R.Politik, der Nachrichtenagentur AP.

Anders als die von der Bevölkerung ausgehenden Proteste gegen den Krieg, inklusive Dutzenden offenen Briefen von Vertretern verschiedener Berufsgruppen, ging die „öffentliche“ Unterstützung der Invasion von den staatlichen Medien aus. Erleichtert wird die Kampagne dadurch, dass es in Russland spätestens seit Kriegsbeginn fast keinen unabhängigen Journalismus mehr gibt. Kritische Sender und Zeitungen wurden geschlossen. Wer eine von der Kreml-Linie abweichende Meinung äußert, muss mit Strafverfolgung und Gefängnis rechnen. Das gilt schon dann, wenn der aktuelle Konflikt als „Krieg“ oder „Invasion“ bezeichnet wird.

So berichten nun regionale Behörden von örtlichen Autokonvois. Die Jugendorganisation der Regierungspartei Einiges Russland veröffentlicht patriotische Videos, in denen junge Menschen in die Kamera schauen und die russischen Streitkräfte rühmen. Der vom russischen Staat finanzierte Sender RT kündigte auf seinen Social-Media-Kanälen den Verkauf von T-Shirts und Pullovern mit Aufdruck des Buchstabens „Z“ an.

Buchstabe „Z“ dient als Kennzeichen für Kremltreue

Von der Kampagne der Staatsmedien angestoßen, traten mit einiger Verzögerung auch Anzeichen für echte öffentliche Unterstützung in Erscheinung. Der Buchstabe „Z“ tauchte auf Bussen, Autos und Bürofenstern auf, mit Farbe gemalt oder mit Klebeband geklebt. Der russische Turner Ivan Kuliak sorgte kürzlich bei einem Weltcup in Katar für einen Eklat, als er mit einem „Z“ auf seinem Turnanzug auftrat – und zwar während er neben einem Athleten aus der Ukraine stand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vertreter der russischen Regierung und das Staatsfernsehen beharren darauf, dass die Streitkräfte des Landes in der Ukraine nur militärische Ziele ins Visier nähmen. Sämtliche Angriffe auf zivile Einrichtungen sind nach der von ihnen verbreiteten Darstellung auf „Neo-Nazis“ innerhalb der Regierung in Kiew zurückzuführen – ungeachtet der Tatsache, dass die Ukraine 2019 zum ersten Land neben Israel wurde, in dem sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef jüdisch waren; der Großvater von Präsident Wolodymyr Selenskyj kämpfte einst gegen Nazi-Deutschland, mehrere seiner Angehörigen wurden während des Holocausts ermordet.

Wegen Sanktionen: Experte geht von Stimmungsänderung aus

Ähnlich wie nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahr 2014 bemüht sich der Kreml auch jetzt wieder, sich als Opfer einer feindlichen Belagerung darzustellen und bezeichnet die westlichen Sanktionen als „beispiellosen Wirtschaftskrieg“. Für viele Russen sei eine solche Version der Dinge ein „psychologischer Trost“, sagt der Russland-Experte Nikolai Petrov vom Londoner Institut Chatham House. „Sie wollen nicht glauben, dass ihr Anführer ein Krimineller ist und dass er Kriegsverbrechen begeht. Sie fühlen sich wohler in dem Glauben, dass ihre Streitkräfte irgendjemanden vor dem Nazismus retten werden.“

Laut Andrei Kolesnikov vom Carnegie Moscow Center ist die tendenziell positive Haltung zum Krieg in der Ukraine aber keineswegs mit der öffentlichen Euphorie nach der Annexion der Krim zu vergleichen. „Die Russen unterstützen Putin. Aber wegen des Ernstes der Lage gibt es nicht so eine unglaubliche Mobilisierung wie 2014“, sagt er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und Petrov geht davon aus, dass auch die aktuell zu erkennende Unterstützung schwinden könnte, wenn sich die wirtschaftliche Lage weiter verschlechtern sollte und der Alltag der Menschen noch härter würde. „Es ist klar und unvermeidlich, dass sich die Stimmung ändern wird“, sagt der Experte. „Insofern denke ich, dass es für Putin nur ein ziemlich begrenztes Zeitfenster gibt, um einen Sieg zu verkünden und die Streitkräfte zurückzuholen.“

RND/AP

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken