Weltweit haben 214 Millionen Frauen keinen Zugang zu Verhütungsmitteln
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FNXNOAH6B4MAKAS52YADRKWTGI.jpg)
Kondome liegen auf einem Leuchttisch.
© Quelle: Oliver Berg/dpa
Berlin. Rund 214 Millionen Frauen und Mädchen weltweit haben keinen Zugang zu modernen Verhütungsmitteln. Das ist jede vierte Frau im gebärfähigen Alter in den Entwicklungsländern, wie aus dem am Mittwoch in Berlin vorgestellten Weltbevölkerungsbericht 2019 hervorgeht. Trotz aller Erfolge sei man noch immer weit von dem Ziel entfernt, dass alle Menschen selbst entscheiden können, ob und wann sie Kinder bekommen und mit wem sie Sex haben wollen, bilanziert der Bericht.
Hauptgrund ist dem Weltbevölkerungsbericht zufolge die fehlende Geschlechtergerechtigkeit. Die Unterdrückung von Frauen in vielen Ländern der Welt stehe der Verwirklichung der entwicklungspolitischen Ziele entgegen, die auf der Kairoer Weltbevölkerungskonferenz 1994 verabschiedet wurden. Der Bericht wird regelmäßig vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) vorgelegt. In diesem Jahr trägt er den Titel: „Unfinished business - Reproduktive Rechte und Entscheidungsfreiheit für Alle“.
Bevölkerung in Afrika könnte sich bis 2050 verdoppeln
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) wies darauf hin, dass die Bevölkerung in Afrika sich bis 2050 verdoppeln werde, wenn es so weitergehe wie bisher. Dann werde Nigeria nach China und Indien das drittgrößte Land der Welt sein. Notwendig seien die Stärkung von Frauen und Familienplanung.
Lesen Sie auch: In diesen Berufen bleiben Frauen häufig kinderlos
Dieses Thema dürfe nicht tabuisiert werden. Die Bundesregierung setze es daher auf die Tagesordnung jeder Verhandlung mit Partnerstaaten. Auch mit Religionsführern müsse darüber gesprochen werden. Doch müsse das Signal dafür zunächst von den Ländern selbst kommen.
In ärmeren Regionen gebären Frauen vier Kinder
Im weltweiten Durchschnitt bekommt eine Frau 2,5 Kinder, wie aus dem Bericht hervorgeht. Mitte der 1960er-Jahre waren es noch doppelt so viele Kinder pro Frau. In den ärmsten Ländern der Welt gebären Frauen aber weiterhin durchschnittlich vier Kinder.
Täglich sterben mehr als 800 Frauen an den Folgen von Schwangerschaft und Geburt. Gegenüber 1990 ist die Müttersterblichkeit dem Bericht zufolge aber um 44 Prozent zurückgegangen. Mehr als die Hälfte aller verheirateten Frauen verwenden moderne Verhütungsmittel.
Lesen Sie auch: Warum immer mehr Frauen unter der Mutterschaft leiden
Bei seiner Gründung war es die Hauptaufgabe des UN-Bevölkerungsfonds, Programme gegen das Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern zu unterstützen. Heute stehen Initiativen zur Frauen-Gesundheit, Bildung, Familienplanung und Gleichberechtigung im Mittelpunkt. Der Fonds wird aus freiwilligen Beiträgen der UN-Mitgliedstaaten und aus großen privaten Stiftungen finanziert.
Von RND/epd/ngo