Um EU-Sanktionen zu umgehen

Bericht: Russland legt sich „Schattenflotte“ aus alten Öltankern zu

Öltanker im Meer (Symbolfoto). Russland hat laut einem Bericht über hundert Frachter gekauft.

Öltanker im Meer (Symbolfoto). Russland hat laut einem Bericht über hundert Frachter gekauft.

Russland soll heimlich über 100 gebrauchte Tankschiffe gekauft haben, um andere Weltregionen mit Öl zu beliefern, berichtet die Zeitung „Financial Times“ unter Berufung auf den Schifffahrtsmakler Braemar und das Energieberatungsunternehmen Rystad. Mit dieser „Schattenflotte“ will Moskau offenbar westliche Ölsanktionen umgehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Ein Teil der Schiffe soll aus dem Iran sowie Venezuela stammen. Beide Länder stehen ebenfalls unter Sanktionen. Hintergrund der „Schattenflotte“ ist die Ölpreisbremse, die die EU nach Russlands Angriff auf die Ukraine angekündigt hatte. Nach langen Verhandlungen einigten sich die EU-Staaten am Freitag auf eine Preisbegrenzung von 60 US-Dollar pro Barrel.

G7 beschließen Preisdeckel für russisches Öl

60 Dollar pro Fass: Die G7-Staaten und Australien haben sich auf einen Preisdeckel für russisches Öl geeinigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Preis von umgerechnet etwa 57 Euro pro 159 Liter würde dann um bis zu 9 Euro unter dem jüngsten Marktpreis für russisches Rohöl der Sorte Urals liegen. Er soll den Plänen zufolge von Montag an gelten. Die G7 und Australien wollen sich anschließen. Russische Ölexporte sollen künftig nur noch dann ungestraft geleistet werden dürfen, wenn der Preis des exportierten Öls die Preisobergrenze nicht überschreitet. Ziel ist es, die Kriegskasse des Kremls auszutrocknen.

Die Preisobergrenze soll das bereits im Juni von der EU beschlossene Ölembargo gegen Russland ergänzen. Dieses sieht unter anderem vor, den Erwerb, die Einfuhr oder die Weiterleitung von Rohöl und bestimmten Erdölerzeugnissen aus Russland in die EU zu verbieten. Die Beschränkungen gelten ab dem 5. Dezember 2022 für Rohöl und ab dem 5. Februar 2023 für andere Erdölerzeugnisse.

Gekaufte Schiffe sollen Indien, China, Türkei weiter beliefern

Bei Ölexporten war Russland bislang stark von ausländischen Schiffen abhängig. Um weiter Länder wie Indien, China und die Türkei zu beliefern, baut der Kreml nun offenbar die eigene Flotte aus.

Laut Braemar ist die Zahl der anonym gekauften Frachter in diesem Jahr deutlich gestiegen. „Das sind Käufer, mit denen wir als langjährige Makler nicht vertraut sind“, sagte Anoop Singh, der bei dem Schifffahrtsmakler forscht. „Wir gehen davon aus, dass die Mehrheit dieser Schiffe für Russland bestimmt ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die meisten Tanker sind demnach zwischen zwölf und 15 Jahre alt. Sie müssten in den nächsten Jahren verschrottet werden, so Singh gegenüber der „Financial Times“.

Kreml äußert sich nicht

Der russische Ministerpräsident Alexander Nowak hatte im März angekündigt, seine „Lieferketten“ für Öl auszubauen. Auf eine Anfrage der „Financial Times“ reagierte der Kreml den Angaben zufolge nicht.

RND/sf mit dpa

 

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken