Umfrage: Überwiegende Mehrheit besorgt wegen Energieabhängigkeit von Russland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P6MUCVUCHZDOFB4K36CG6ZH664.jpeg)
Die Befragten wünschen sich einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien.
© Quelle: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen macht sich Sorgen wegen der Abhängigkeit von Energielieferungen aus Russland. Fast drei Viertel sind zudem dafür, als Antwort auf den Ukraine-Krieg den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland zu beschleunigen, um schneller unabhängig von russischem Gas und Öl zu werden.
Das ergibt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov im Auftrag von Campact, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) exklusiv vorab vorliegt.
Auf die Frage „Bereitet Ihnen die deutsche Abhängigkeit von Gas, Kohle und Kohle aus Russland Sorgen?“ antworteten 50 Prozent mit „Ja, auf jeden Fall“ und weitere 29 Prozent mit „Eher ja“. 9 Prozent waren unentschieden, 7 Prozent antworteten mit „Eher nein“, vier Prozent mit „Nein, auf keinen Fall“. 2 Prozent machten keine Angaben.
+++ Verfolgen Sie alle News zu Putins Krieg im Liveblog +++
Die Frage „Sollte die Bundesregierung als Antwort auf den Ukraine-Krieg den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen, um schnellstmöglich unabhängig von russischen Energieimporten zu werden?“ beantworteten 53 Prozent mit „Ja, auf jeden Fall“ und weitere 21 Prozent mit „Eher ja“. 12 Prozent waren unentschieden, 5 Prozent antworteten mit „Eher nein“, 6 Prozent mit „Nein, auf keinen Fall“. 4 Prozent machten keine Angaben.
Gespalten sind die Deutschen bei der Frage, ob ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf deutschen Autobahnen eingeführt werden sollte, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. 30 Prozent sagten „Ja, auf jeden Fall“, 16 Prozent „Eher ja“. Weitere 16 Prozent konnten sich nicht entscheiden, 14 Prozent antworteten mit „Eher nein“, 19 Prozent mit „Nein, auf keinen Fall“. 4 Prozent machten keine Angaben.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Onlineumfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1043 Personen zwischen dem 9. und 10.03.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.