E-Paper
Bestwert beim ARD-„Deutschlandtrend“

AfD zieht laut Umfrage mit SPD gleich – beide bei 18 Prozent

Fahnen der Alternative für Deutschland (AfD) liegen vor Beginn einer Wahlkampfveranstaltung in den Sitzreihen. (ARchivfoto)

Fahnen der Alternative für Deutschland (AfD) liegen vor Beginn einer Wahlkampfveranstaltung in den Sitzreihen. (ARchivfoto)

Artikel anhören • 1 Minute

Berlin. Die Partei Alternative für Deutschland hat einer neuen Umfrage zufolge mit der SPD gleichgezogen und ist zusammen mit den Sozialdemokraten damit zweitstärkste politische Kraft in Deutschland. Im neuen ARD-„Deutschlandtrend“ gewinnt die AfD zwei Prozentpunkte und würde von 18 Prozent gewählt, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die SPD büßt in der Umfrage von Infratest dimap einen Prozentpunkt auf ebenfalls 18 Prozent ein – im Vergleich zur Umfrage Anfang Mai. Klar stärkste Kraft ist die Union mit 29 Prozent (-1). Die Grünen verlieren einen Punkt und kommen auf 15 Prozent, der schwächste Wert seit September 2021. Die FDP bleibt bei 7 Prozent. Die Linke verfehlt mit 4 Prozent (-1) die Fünf-Prozent-Hürde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bestwert der AfD im „Deutschlandtrend“

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im „Deutschlandtrend“. Nur im September hatte die Partei diesen Wert im einmal erreicht. Für zwei Drittel der AfD-Anhänger spielt die Zuwanderung eine große Rolle bei der Frage nach den drei wichtigsten Themen. 32 Prozent der AfD-Anhänger sagen, die Partei aus Überzeugung, wählen zu wollen, 67 Prozent aus Enttäuschung über die anderen Parteien.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Zuletzt hatte die AfD auch beim RTL/ntv-„Trendbarometer“ des Meinungsforschungsinstituts Forsa einen Prozentpunkt hinzugewonnen und war mit 17 Prozent auf den höchsten Wert gekommen, der laut Forsa jemals auf Bundesebene ermittelt wurde.

RND/dpa/seb

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken