Völkermord durch gezieltes Erfrieren

Putins Strategie heißt „Cholodomor“: Russland bombt die Ukraine in die Eiszeit

Passanten laufen vor einem zerbombten Haus in der ukrainischen Stadt Borodyanka.

Passanten laufen vor einem zerbombten Haus in der ukrainischen Stadt Borodyanka.

„Lasst uns nicht in Panik verfallen, lasst uns zusammenhalten“, sagte der Bürgermeister der ukrainischen Hafenstadt Odessa, Hennadij Truchanow, in einer Mitteilung an die Einwohner. Eine neue Angriffswelle mit iranischen Kampfdrohnen hatte am Wochenende die Energieinfrastruktur von Odessa weitgehend zerstört. 1,5 Millionen Menschen in Odessa und dem Umland waren ohne Strom und Heizung, noch immer sind Hunderttausende vom Stromnetz abgeschnitten. Mehr als die Hälfte der Haushalte in der Ukraine sind an dem weit verzweigten Fernwärmenetz angeschlossen. Wird eine Leitung bei Angriffen zerstört, bleiben Hunderte Heizungen kalt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der örtliche Energieversorger und die Wasserwerke arbeiten mit Hochdruck daran, die Strom- und Wasserversorgung zu reparieren. Aber an Tagen wie an diesem Montag könne man nicht alle Gebäude mit Strom versorgen, sagte ein Sprecher der Stadt Odessa sagte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Wir müssen den vollen Betrieb der Krankenhäuser sicherstellen“, machte er die Prioritäten deutlich.

„Die Situation bleibt schwierig“, sagte Bürgermeister Truchanow am Montag. Er versucht die Moral in seiner Bevölkerung hochzuhalten, überall in der Stadt gibt es „Orte der Unbesiegbarkeit“, an denen sich die Menschen aufwärmen, das Handy aufladen und eine Tasse heißen Kaffee oder Tee trinken können. Der Sprecher der Stadt Odessa sagte dem RND, in den Räumen würden auch Lehrer Musik, Choreographie, Gesang und Computerkenntnisse unterrichten. „Es gibt eine Nähwerkstatt, in der Mädchen Sturmhauben für die Front nähen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Russland bombt die Ukraine in die Eiszeit. Für die perfide Strategie Putins gibt es in der Ukraine inzwischen ein neues Wort: „Cholodomor“, was übersetzt „Tod durch Erfrieren“ bedeutet. Andrij Jermak, ein enger Mitarbeiter des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyjs, hatte es erstmals vor wenigen Tagen verwendet, um Russland einen Genozid durch das gezielt ausgelöste Erfrieren der Bevölkerung vorzuwerfen. Das Wort spielt auf den „Holodomor“ („Tod durch Hunger“) an, den bewusst herbeigeführten Völkermord in der Ukraine unter Stalin.

Im Augenblick haben wir es mit einer Serie von schwersten Kriegsverbrechen durch die russische Seite zu tun.

Gerhard Mangott,

Professor an der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum

„Von einem Cholodomor, einem Genozid durch gezieltes Erfrieren lassen der Ukrainer, würde ich derzeit aber noch nicht sprechen“, sagt der Russland-Experte Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck. „Doch es braucht nicht mehr viel, bis wir dort angelangt sind“, so der Experte im Gespräch mit dem RND. Dass er noch nicht von einem Cholodomor spricht, begründet er mit den noch fehlenden Zahlen zu Opfern.

Anders als bei der künstlich erzeugten Hungersnot in den 1930er Jahren mit Millionen Toten seien die Konsequenzen der russischen Angriffe noch nicht vollständig zu erkennen. Klar sei aber, dass es die Ukraine „mit einer Serie von schwersten Kriegsverbrechen“ durch Russland zu tun habe.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nach Angaben des ukrainischen Stromnetzbetreibers Ukrenergo gab es auch am Montag ein großes Stromdefizit. Bei drei russischen Angriffen in den vergangenen Tagen sei das Stromnetz so stark beschädigt worden, dass die Wärmekraftwerke nicht vollständig ans Netz gehen können. „Aufgrund der Komplexität des Schadens dauert die Arbeiten länger und werden durch schlechtes Wetter, böigen Wind und Schnee, erschwert.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hafenstadt Odessa nach Drohnenangriff wohl wochenlang ohne Strom
05.12.2022, Ukraine, Odessa: Ein Mann leuchtet sich den Weg mit einer Taschenlampe in einer dunklen Straße. Die neueste russische Angriffswelle hat in der Ukraine erneut mehrere Menschen getötet und mancherorts die Strom- und Wasserversorgung zusammenbrechen lassen. Foto: --/Ukrinform/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Stadt blieb in weiten Teilen dunkel. Das Stromnetz soll in den nächsten Tagen soweit repariert sein, dass eine Grundversorgung möglich ist.

Die russische Bombardierung ziviler Infrastruktur verfolgt mehrere Zwecke, sagt Experte Mangott. „Der erste Zweck ist, die Bevölkerung im Dunkeln zu lassen, erfrieren zu lassen, ohne Zugang zu Wasser.“ Putin wolle damit die Kriegsmüdigkeit stärken und den Widerstand der ukrainischen Bevölkerung brechen. „Russlands Kalkül, die Widerstandskraft der ukrainischen Bevölkerung zu schwächen, geht aber nicht auf“, beobachtet der Experte. Auch der Sprecher der Stadt Odessa bestätige dem RND: „Im Allgemeinen reagieren die Einwohner von Odesa auf die Situation mit Verständnis - sie halten zusammen und helfen sich gegenseitig.“

Ein weiteres Ziel sei laut Mangott, die ukrainische Wirtschaft weiter zu schwächen und eine Flüchtlingswelle auszulösen, die Europa destabilisiere und von einer weiteren Unterstützung der Ukraine abhalte. Doch die Flüchtlingszahlen aus der Ukraine steigen laut Mangott nicht. Allerdings habe Putin erreicht, die ukrainische Wirtschaft massiv zu schwächen. Schon jetzt zeichne sich ein BIP-Einbruch von 40 Prozent ab.

Die Ukraine ist in hohem Maße auf westliche Hilfe angewiesen. Die Bundesregierung hat nun zusätzliche Unterstützung in Aussicht gestellt. An diesem Dienstag will Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) an einer internationalen Ukraine-Konferenz in Paris teilnehmen. Dort sollen weitere Hilfsleistungen für die Ukraine verkündet werden. Im Fokus der Konferenz stehen kurzfristige Maßnahmen, um die Strom- und Wasserversorgung nach den russischen Angriffen schnell wiederherzustellen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken