Ukrainischer Botschafter fordert Boykott von Schiffen mit russischer Ladung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HUBBOCB6ANEPTAXP7D24ZEWP3Y.jpg)
Andrij Melnyk fordert einen Boykott von Schiffen aus Russland und Schiffen mit russischer Ladung.
© Quelle: IMAGO/Christian Spicker
Rostock. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, hat dazu aufgerufen, Schiffe mit russischen Lieferungen nicht in deutschen Häfen zu entladen. „Ich rufe die Ampel-Regierung, alle Landesregierungen sowie alle deutschen Häfen auf, sämtliche russischen Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung – vor allem Öltanker – zu boykottieren“, sagte Melnyk dem „Spiegel“. Am Samstag hatten Mitarbeiter des Amsterdamer Hafens ein mit Dieselöl beladenes Tankschiff aus Russland abgewiesen.
+++ Alle Entwicklungen im Liveblog +++
Der Tanker Sunny Liger sei vor der niederländischen Küste vor Anker gegangen, nachdem die Hafenarbeiter sich geweigert hätten, das Schiff zu entladen, hieß es vom Sender NOS. Zuvor hatten Hafenarbeiter in Schweden bereits den Tanker abgewiesen, woraufhin er Kurs auf die Niederlande nahm.
Melnyk sagte dem „Spiegel“ zufolge, der in Rostock liegende Tanker „Advantage Point“, der nach Internetangaben aus dem russischen Primorsk kommt und russische Erdölprodukte geladen habe, solle nicht entladen werden. Die Entladung ist den Informationen zufolge für Montag oder Dienstag geplant. Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung der ostdeutschen Raffinerien in Schwedt (Brandenburg) und Leuna (Sachsen-Anhalt) mit Öl und Ölprodukten.
Lawrow-Aussage sorgt für Entsetzen: Israel fordert Entschuldigung für Hitler-Vergleich
Israel reagiert mit scharfer Kritik auf die Behauptung des russischen Außenministers Sergej Lawrow, Adolf Hitler habe jüdische Wurzeln gehabt.
© Quelle: Reuters
Aus dem Umfeld des Rostocker Hafens hieß es, dass es nach aktueller Rechtslage keine Möglichkeiten gebe, die Entladung zu verweigern. Weitere Informationen über die Ladung des unter der Flagge der Marshall Islands fahrenden Tankers beziehungsweise den Termin der Entladung waren nicht zu erhalten.
RND/dpa