Militärexperten spielen Angriff durch: Könnte sich Taiwan gegen China verteidigen?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZQWSEFNGYRBRRCN5I53YBMDIXE.jpeg)
Das taiwanesische Militär führte am Dienstag Artillerieübungen im Süden Taiwans durch. Militärexperten in den USA simulierten den Ernstfall einer Eskalation des Taiwan-Konflikts unterdessen am Computer.
© Quelle: Johnson Lai/AP/dpa
Xiamen. Der erste Schrecken scheint vorläufig abgewendet: Am Mittwoch hat Chinas Volksbefreiungsarmee ihre Militärübungen rund um Taiwan beendet. Doch eine nachhaltige Entwarnung bedeutet dies keinesfalls – ganz im Gegenteil: Man werde „die Lage“ weiterhin im Auge behalten und „regelmäßige Patrouillen zur Kampfbereitschaft“ durchführen, heißt es in einer Stellungnahme. Die Möglichkeit einer chinesischen Invasion schwebt also wie ein Damoklesschwert stets über den Köpfen der 23 Millionen Inselbewohner.
Wie der Ernstfall ausgehen könnte, haben bereits letzte Woche eine Handvoll amerikanischer Militärexperten vom renommierten „Center for Strategic and International Studies“ (CSIS) durchgespielt. Nur einen Steinwurf vom Weißen Haus entfernt simulierten sie einen hypothetischen Angriffskrieg der Chinesen für das Jahr 2026.
Die hochkomplexen Computerberechnungen spuckten ein aus US-Sicht sowohl hoffnungsvoll als auch erschütternd stimmendes Resultat aus: In den meisten der wahrscheinlichen Szenarien könnten die Taiwaner gemeinsam mit der Hilfe Washingtons ihre Insel verteidigen, wenn auch ein Sieg auf sämtlichen Seiten mit desaströsen Verlusten verbunden wäre – und zwar auch fürs US-Militär, welches in einem vierwöchigen Konflikt geschätzt die Hälfte seiner gesamten Marine und der Luftwaffe verlieren würde.
Natürlich hat es einen zynischen Beigeschmack, wenn in Washingtoner Denkfabriken Kriegsspiele wie am Schachbrett konzeptioniert werden. Schließlich möchte man sich die immensen Folgen eines militärischen Konflikts zwischen den zwei führenden Weltmächten nicht einmal vorstellen. Doch angesichts der größten Spannungen rund um Taiwan seit mehreren Jahrzehnten macht es tatsächlich Sinn, alle Eventualitäten im Blick zu haben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GHVISYZKSVHHZJDG2XTLUUJGMM.jpg)
China und die USA: Zum Krieg verdammt?
Der aktuelle Konflikt zwischen Washington und Peking ähnelt einem Muster, das der Grieche Thukydides schon vor über zweitausend Jahren beschrieben hat. Demnach führt der Aufstieg einer neuen Großmacht regelmäßig zum Krieg mit der bisherigen. Was lehrt die Geschichte? Ist die Katastrophe unvermeidlich?
In der letzten Woche haben chinesische Truppen schließlich nur wenige Kilometer vor der Küste Taiwans eine Blockade der Insel geübt und mehrere Raketen über dessen Gewässer abgeschossen. Und begleitet werden die Truppenmanöver von zunehmend offensiv formulierten Machtansprüchen der Pekinger Staatsführung. Diese hat erst am Mittwoch ein neues Weißbuch zur „Taiwan-Frage“ publiziert, welches auf über 9000 Wörtern eine unmissverständliche Botschaft propagiert: „Wir werden uns mit größter Aufrichtigkeit und allen Kräften für eine friedliche Wiedervereinigung einsetzen. Aber wir verzichten nicht auf Gewaltanwendung und behalten uns die Möglichkeit vor, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.“ Einige Seiten später heißt es gar: „Noch nie waren wir unserem Ziel der nationalen Vereinigung so nah“ – und noch nie „so zuversichtlich“, dieses auch erreichen zu können.
Taiwan beginnt Militärmanöver – chinesische Invasion simuliert
Das Manöver sei geplant und keine Reaktion auf die chinesischen Militärmanöver der vergangenen Tage, hieß es. Auch China setzte die Manöver vor Taiwan fort.
© Quelle: Reuters
Ob es sich dabei um Propaganda oder eine realistische Einschätzung handelt, lässt sich nur schwer eruieren. Doch die Aussagekraft von Kriegssimulationen, wie sie das CSIS letzte Woche durchführte, ist in jedem Fall beschränkt. Denn viele Variablen sind weiterhin offen – allen voran, ob die USA im Ernstfall Taiwan militärisch zur Seite stehen würde. Zudem lässt sich aufgrund der Intransparenz der chinesischen Armee nur schwer prognostizieren, welche Waffen es in den nächsten Jahren noch entwickeln können wird.
Invasion würde China schaden
Nicht zuletzt ist eine Invasion Taiwans längst nicht das wahrscheinlichste Szenario. Denn einerseits möchte China seine Waffen nicht direkt auf jene Menschen richten, welche es in der Propaganda als chinesische Landsleute bezeichnet. Zudem besteht die Gefahr, dass bei einem Angriffskrieg auch kritische Infrastruktur Taiwans zerstört wird – allen voran die Halbleiterfabriken des unangefochtenen Marktführers TSMC, der nahezu 60 Prozent aller weltweiten Mikrochips herstellt. Allein die Hälfte davon gehen an Unternehmen mit Sitz in China.
Als wahrscheinlicher gilt daher eine Inselblockade, wie es die Volksbefreiungsarmee in den letzten Tagen bereits erprobt hat. Dabei soll Taiwan wirtschaftlich isoliert werden, indem chinesische Schiffe den Zugang zu den wichtigsten Häfen der Insel sperren. Derzeit passieren jeden Tag rund 240 Schiffe die Straße von Taiwan.
Chinas Militär hat zwar unlängst bewiesen, wie rasch es ein solches Embargo verhängen könnte. Doch gleichzeitig legten die Militärmanöver auch „Chinas eigene wirtschaftliche Verwundbarkeit“ offen, wie David Uren vom „Australian Strategic Policy Institute“ argumentiert. Denn Chinas größte Häfen in Shanghai, Tianjin und Dalian sind ebenfalls massiv von der Durchfahrt der Meerenge abhängig. Wie Bloomberg jüngst analysierte, passieren dort zudem jeden Tag Tanker mit rund einer Million Barrel Öl durch die nur 130 Kilometer breite Taiwan-Straße. Diese nördlich der Philippinen zu umschiffen ist nur bedingt eine Alternative, da die sogenannte Luzon-Route höchst anfällig für Zyklone ist.
Abseits der wirtschaftlichen Folgen hat Michael E. O’Hanlon von der Washingtoner „Brookings Institutions“ kürzlich untersucht, ob eine solche militärisch umgesetzte Blockade Taiwan tatsächlich in die Knie zwingen würde. Seine Studie kommt zu einem unbefriedigenden, weil offenen Ergebnis: Es gäbe demnach ähnlich viele glaubwürdige Szenarien, die sowohl einen chinesischen als auch taiwanischen Sieg prognostizieren würden. Schließlich zieht der Sicherheitsexperte den einzigen sinnvollen Rückschluss: „Es ist mehr als klar, dass beide Seiten diese Art von Krieg sowohl jetzt als auch in Zukunft vermeiden sollten.“
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter