Streit um Rechtsstaatsklausel: Europaparlament setzt ein Ultimatum

Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.

Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.

Brüssel. Das Europaparlament setzt die EU-Kommission von Ursula von der Leyen unter Druck, mehr für den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen zu machen. Die Kommission müsse den neuen Rechtsstaatsmechanismus bis zum 1. Juni in Gang setzen, heißt es im Entwurf einer Parlamentsresolution, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt. Geschehe das nicht, werde das Parlament überlegen, die Kommission wegen Untätigkeit vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu verklagen. „Diese Resolution ist ein Warnschuss an die EU-Kommission“, sagte die Vizepräsidentin des Parlaments, Katarina Barley, dem RND.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Barley: „Feigheit vor den Mitgliedsstaaten“

Die EU-Staaten haben Ende vergangenen Jahres erstmals in der Geschichte der EU einen Rechtsstaatsmechanismus verabschiedet. Demnach riskieren Staaten, die gegen die unabhängige Justiz vorgehen oder die Medien gängeln, den Entzug von EU-Fördergeldern. Die EU-Kommission muss den Mechanismus in Gang setzen. Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte, sie wolle damit warten, bis der EuGH über die jüngst eingereichten Klagen von Ungarn und Polen gegen die neue Klausel entschieden habe.

Das aber will eine breite Koalition von Fraktionen im Europaparlament nicht hinnehmen. Die SPD-Politikerin Barley sagte: „Das Parlament setzt der Kommission nun ein Ultimatum und wird nicht zögern, sie notfalls für ihre Untätigkeit vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kommission weigere sich „aus Feigheit vor den Mitgliedsstaaten, Rechtsstaatsverstöße mit dem Entzug von EU-Geldern zu bestrafen“, so Barley. Die Klagen Polens und Ungarns vor dem Europäischen Gerichtshof hätten keine aufschiebende Wirkung, „ebenso wenig braucht es Auslegungshilfen für die seit Beginn des Jahres gültige Rechtsstaatskonditionalität“, sagte die frühere Bundesjustizministerin.

Breite Mehrheit erwartet

Sie sei „im Austausch mit Richterinnen und Richtern in Polen, die willkürlich versetzt und mit Disziplinarmaßnahmen belegt werden, nur weil sie die Unabhängigkeit der Justiz hochhalten“, sagte Barley weiter: „Die Schäden, die der Rechtsstaatlichkeit und diesen mutigen Menschen und ihren Familien zugefügt werden, sind irreparabel.“ Auch könne Geld, das durch Korruption in dunkle Kanäle fließe, nicht zurückgeholt werden.

Das Europaparlament soll bis spätestens Donnerstag über die Rechtsstaatsresolution abstimmen. Mit einer breiten Mehrheit für die Entschließung wurde gerechnet, weil sowohl Christdemokraten, Sozialdemokraten, Grüne, Liberale und Linke die Resolution unterstützen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken