Steinmeier ruft zu Kampf gegen Hass und Gewalt auf

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zwickau.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zwickau.

Zwickau. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Mitte der Gesellschaft zum Aufstehen gegen Respektlosigkeit und Hass aufgerufen. "Deutschland hat ein massives Problem mit Hass und Gewalt", sagte Steinmeier am Dienstag im sächsischen Zwickau. Die Mitte der Gesellschaft, die friedlich zusammenleben wolle und Gewalt verurteile, sei zu lange ruhig gewesen, erklärte er und betonte: "Genau diese Mehrheit muss jetzt laut werden."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Staatsoberhaupt äußerte sich zum Auftakt einer Diskussion mit Kommunalpolitikern, Forschern und Behördenvertretern zum Thema “Gemeinsam gegen Hass und Gewalt”. Steinmeier appellierte: “Wir dürfen nicht zulassen, dass Kommunalpolitikerinnen und -politiker in unserem Land zu Fußabtretern der Frustrierten werden.” Die lokal Engagierten seien das Fundament, “auf dem das Gebäude der Demokratie ruht”. Die Demokratie müsse Wehrhaftigkeit zeigen gegen ihre Feinde, sagte er.

Hass und Hetze im Internet und offline

Steinmeier beklagte ein Klima von Empörung und Enthemmung, von Herabsetzung und Hetze in Deutschland on-, wie offline. Hass und Gewalt richteten sich gegen “Vertreter aller Parteien, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen mit und ohne religiöse Überzeugung, Menschen im Osten wie im Westen unseres Landes”, erklärte er und betonte: “An all diesen Orten, in all diesen Momenten braucht es jetzt vor allem eines: unser klares Nein.” Niemand dürfe mehr sagen: Das betrifft mich nicht", ergänzte Steinmeier: “Niemand darf mehr schweigen.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwickaus Oberbürgermeisterin Pia Findeiß (SPD) und der Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel (CDU), erklärten, sie beobachteten einen enormen Verfall von Werten und Respekt in den vergangenen Jahren. "Hass hat zugenommen, das ist ganz klar," erklärte Findeiß. Auch sie betonte die Notwendigkeit eines Aufschreis "aus der Gesellschaft heraus, wenn Dinge passieren, die einfach nicht passieren dürfen".

Stellenbedarf zur “Cybercrime”-Bekämpfung

Mehrere Teilnehmer forderten eine konsequentere Strafverfolgung. Steinmeier sagte, Vorhaben wie das geplante "Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität" stimmten ihn zuversichtlich. Markus Hartmann, Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen, erklärte in diesem Zusammenhang, es brauche in den Behörden mehr Stellen, um Hasskriminalität schneller und konsequenter verfolgen zu können. Zudem sehe er technischen Optimierungsbedarf. Auch müssten die Strafverfolgungsbehörden "projektorientierter und vernetzter arbeiten".

Auch die Geschäftsführerin der Hilfsplattform HateAid, Anna-Lena von Hodenberg, betonte die Bedeutung, Drohungen und gewalttätige Vorfälle anzuzeigen. Zugleich kritisierte sie massive Kürzungen in der politischen Bildung in den vergangenen Jahren insbesondere in Ostdeutschland. Dies habe zu einer "Erodierung von demokratischen Werten" geführt und müsste dringend geändert werden, erklärte Hodenberg.

Nach der Podiumsdiskussion war unter anderem ein Besuch Steinmeiers an dem Zwickauer Gedenkort für die Opfer des rechtsterroristischen "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) geplant. Dem Trio, das jahrelang in Zwickau untergetaucht war, werden Morde an neun Menschen mit Migrationshintergrund und einer Polizisten zugeschrieben.

RND/epd

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken