E-Paper
Normalsatz steigt von 7,7 auf 8,1 Prozent

Schweizer stimmen für Erhöhung der Mehrwertsteuer

Die Schweizer stimmten am Sonntag über verschiedene Themen in Volksabstimmungen ab.

Die Schweizer stimmten am Sonntag über verschiedene Themen in Volksabstimmungen ab.

Genf. Die Schweiz erhöht das Rentenalter für Frauen schrittweise von 64 auf 65 Jahren. Am Sonntag stimmte eine knappe Mehrheit von 50,6 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer für die Anhebung, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich berichtete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zudem stimmten 55,1 Prozent die Schweizer für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zugunsten des Rentensystems. Der reduzierte Steuersatz wird von 2,5 auf 2,6 Prozent erhöht, der Normalsatz von 7,7 auf 8,1 Prozent.

Wähler stimmen, wie von der Regierung gewünscht

Die finanziell angeschlagenen Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV soll durch die Erhöhung des Rentenalters und die Anhebung der Mehrwertsteuer stabilisiert werden. Die Regierung und das Parlament hatten für ein einheitliches Rentenalter von 65 Jahren für Frauen und Männer sowie die Steuererhöhung geworben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das gestiegene Rentenalter für Frauen werde mit Ausgleichsmaßnahmen abgefedert, betonte die Regierung. Mit dem Inkrafttreten der Reform im Jahr 2024 würden sich Frauen der Jahrgänge 1961 bis 1969 zu besseren Bedingungen vorzeitig pensionieren lassen können.

Unsplash (@Dillon Shook)

Lieber aufs Sofa statt früh aufstehen? Warum Menschen wirklich (nicht) arbeiten wollen

Wer Sozialhilfe bezieht, bekommt im kommenden Jahr mehr Geld. Hören Gering­verdienende dann auf zu arbeiten? Das befürchtet der Handwerks­präsident. Dabei sind die Gründe, weswegen Menschen arbeiten oder auch nicht, viel komplizierter.

In einer weiteren Abstimmung lehnten knapp 63 Prozent der Eidgenossen ein Verbot der Massentierhaltung ab. Tierschützer hatten die Volksabstimmung durch eine Unterschriftensammlung ermöglicht. Die Initiative wollte Schutz und Würde von Nutztieren wie Rindern, Hühnern oder Schweinen in die Verfassung aufnehmen.

Zudem sprachen sich 52 Prozent die Stimmberechtigten gegen eine Teilabschaffung der Verrechnungssteuer aus.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken