Newsletter „What’s up, America?“

Schon gehört? Hörgeräte werden billiger

CVS, Walmart und Walgreens gehören zu den großen Drogerieketten, die jetzt nach jahrzehntelangem Streit mit dem Fachhandel Hörgeräte ohne jeden Zettelkram verkaufen dürfen.

CVS, Walmart und Walgreens gehören zu den großen Drogerieketten, die jetzt nach jahrzehntelangem Streit mit dem Fachhandel Hörgeräte ohne jeden Zettelkram verkaufen dürfen.

Liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

jenseits des Atlantiks hat nach jahrelangem Gerangel eine leise Revolution stattgefunden: Hörgeräte gibt es in den USA seit Montag nicht mehr nur in Spezial­geschäften, sondern in jeder Drogerie. Das ist so, als würden in Deutschland Rossmann und dm das Thema Schwerhörigkeit in die Hand nehmen. Die US‑Drogeriekette CVS zum Beispiel bietet Hörgeräte­einsteigern seit Montag ein Paar für 199 Dollar.

Willkommen zu unserem Newsletter „What’s up, America?“ – der diesmal mit einem Thema beginnt, das mehr Amerikaner betrifft, als man denkt. Etwa 30 Millionen Menschen in den USA haben einen Hörverlust. Aber nur etwa jeder fünfte Betroffene hat ein Hörgerät.

Viele Amerikaner zögerten beim Griff zum Hörgerät, weil ihnen die Prozeduren zu umständlich waren und die Geräte zu teuer. Rezept­pflicht und Bindung an den Fachhandel führten dazu, dass unterm Strich oft mittlere vierstellige Summen aufzubringen waren – für die in schlecht versicherten einkommens­schwachen Familien oft das Geld fehlte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

US‑Präsident Joe Biden hatte sich dieses Themas schon kurz nach seiner Amtsübernahme angenommen und Besserung versprochen – auf amerikanische Art: Preissenkung durch Liberalisierung.

Ein Erfolg drei Wochen vor der Wahl

Anfangs leisteten Lobbyisten aus Kreisen von Medizinern, Industrie und Fachhandel Widerstand. Doch Biden blieb hart und wies durch ein präsidentielles Dekret (executive order) die Gesundheits­behörden an, eine Regelung zu erlassen, die ausdrücklich den sogenannten Over-the-Counter-Verkauf (OTC) zulässt. Damit wurde ein seit Jahrzehnten laufender Machtkampf entschieden.

Das Ergebnis ist ein beträchtlicher Wandel:

  • Die Kette Walgreens wirbt jetzt von Küste zu Küste für ein hochwertiges „Crisp and Clear“-Angebot für 799 Dollar pro Paar. Nach Angaben des Unternehmens kosteten vergleichbare Geräte zuvor 2000 Dollar und mehr.
  • Best Buy bietet seinen Kunden seit Montag 20 verschiedene OTC-Geräte, von 200 bis 3000 Dollar.
  • Nach Schätzungen der staatlichen Food and Drug Administration (FDA) können Betroffene mit milden bis mittleren Hörproblemen mit Einsparungen von mehr als 1400 Dollar rechnen. In schweren Fällen bleiben Ärzte und Spezialisten zuständig.

Biden ließ die Neuerung mit unverkennbarem Stolz in einer offiziellen Bekanntmachung des Weißen Hauses verbreiten. Der Zeitpunkt scheint dem Präsidenten zu gefallen – drei Wochen vor den Zwischenwahlen zum Kongress am 8. November. Zuvor hatte Biden bereits Preis­senkungen bei zahlreichen Medikamenten durchsetzen können und damit ebenfalls vor allem bei älteren Wählern Punkte gesammelt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gute Nachrichten für die Jüngeren

Doch auch für die jüngeren Amerikaner gibt es jetzt gute Nachrichten. Zu Beginn dieser Woche lief das von Biden im Wahlkampf 2020 versprochene Programm zur Entschuldung von Studierenden (student debt relief) vom Stapel.

Wer in seiner Studienzeit ein Studenten­darlehen aufgenommen hat, kann jetzt beantragen, dass 10.000 US‑Dollar an Bundesschulden erlassen werden. Für das Programm gilt eine Einkommensgrenze von 125.000 US‑Dollar für Singles und 250.000 US‑Dollar für verheiratete Paare. Biden will auf diese Art jungen Familien helfen, die Verschuldung früher abstreifen und etwa in einen Hauskauf investieren zu können. Die Behörden rechnen mit 40 Millionen Anträgen. Auch in diesem Fall übernahm in dieser Woche das Weiße Haus selbst die Unterrichtung der Öffentlichkeit über alle Details.

Der Präsident rückt das Soziale in den Mittelpunkt: Joe Biden bei einem Auftritt vor Bauarbeitern am 13. Oktober in Los Angeles.

Der Präsident rückt das Soziale in den Mittelpunkt: Joe Biden bei einem Auftritt vor Bauarbeitern am 13. Oktober in Los Angeles.

Gute Nachrichten für viele Ältere plus gute Nachrichten für viele Jüngere: Wie sehr werden Biden und seine Demokraten davon politisch profitieren?

Das Repräsentanten­haus dürfte kippen

Am 8. November werden das Repräsentanten­haus und ein Drittel des Senats neu gewählt. Bislang dominieren Bidens Demokraten beide Häuser. Das Repräsentanten­haus dürfte Umfragen zufolge für die Demokraten nicht zu halten sein – was historisch keine Schande wäre: Auch Donald Trump und Barack Obama erlebten zwei Jahre nach der Präsidentenwahl ein Umkippen des Repräsentanten­hauses ins gegnerische Lager.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Biden wird dies wohl nicht verhindern können. Inflation und hohe Benzinpreise befeuern derzeit die Wahlkämpfe der Republikaner. Für den Präsidenten ist aber wichtig, dass sich das Ausmaß der absehbaren Pendel­bewegung einigermaßen in Grenzen hält.

Die Aussichten auf eine Schadens­begrenzung dieser Art sind gar nicht so schlecht. Der jetzt anhebende Streit um Abtreibungs­regelungen auf der Ebene einzelner Bundesstaaten etwa wirkt sich zugunsten der Demokraten aus. Gleiches gilt für das bei vielen Wählern unpopuläre Vorhaben der Republikaner, die unter Obama erreichten Verbesserungen in der Kranken­versicherung für sozial Schwache wieder abzuschaffen.

Und nun kommt auch noch Bidens Coup bei den Hörgeräten hinzu. Wie sehr ein Detail wie dieses politisch wirksam wird, kann niemand sagen. Voraussetzung ist freilich, dass den Betroffenen die Sachen noch vor der Wahl zu Ohren kommt... Excuse the pun, aber dieser eine kleine Scherz muss erlaubt sein.

Facts and Figures: die unverschämten Trumps

Bevor Donald Trump 2017 als Präsident vereidigt wurde, übertrug er die Führung seiner Unternehmen an Angehörige – „um Interessen­konflikte auszuschließen“. Dass diese Maßnahme nur in begrenztem Maße hilfreich sein würde, die Geldgier des Clans zu zügeln, konnte man ahnen. Inzwischen steht fest: Das Management der Trump-Hotels zögerte nicht, die Sonder­situation auszunutzen, um auf Kosten der Steuerzahler die Kasse der Familie zu füllen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schamlos rechneten Trump-Hotels für die bei ihnen übernachtenden Beamten des Secret Service nie dagewesene Zimmerpreise ab. Nach Dokumenten aus dem House Oversight Committee wurden bis zu 1185 US‑Dollar pro Zimmer und Nacht aufgerufen, fast das Fünffache des von der Regierung festgelegten üblichen Satzes.

Geschäftsmodell ganz eigener Art: Trump-Hotel in Washington, D. C.

Geschäftsmodell ganz eigener Art: Trump-Hotel in Washington, D. C.

Den früheren US‑Präsidenten führte 547-mal der Weg bei Reisen aller Art in familieneigene Hotels. Die Übernachtungen für die Personenschützer, die auf ihn und seine Familie aufpassten, beglich stets der Steuerzahler – ein Geschäftsmodell ganz eigener Art.

Deep Dive: Dienstpflicht für alle?

Was könnte man tun, um die tief gespaltene amerikanische Gesellschaft wieder ein Stück zusammen­zuführen? Debatten dieser Art laufen derzeit in den USA auf allen Ebenen, unter Politikern, Intellektuellen und Künstlern.

Neuerdings liebäugeln einige Amerikaner sogar mit einer ziemlich unamerikanischen Idee: einer Dienstpflicht für alle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bill Bishop zum Beispiel, Autor eines Standardwerks über das Auseinanderdriften der Amerikaner („The Big Sort: Why the Clustering of Like-Minded America is Tearing Us Apart“), überraschte dieser Tage auf CNN mit einem Appell für einen „obligatorischen Nationaldienst“. Da könne es um Umweltprojekte gehen, um Soziales oder was auch immer. Die Idee sei, dass man für ein oder zwei Jahre Menschen aus unterschiedlichen Milieus zusammenführe und auf diese Art endlich mal wieder einen „gemischten Salat“ zusammenwerfe „aus Klasse, Rasse, Religion, Partei und Lebensweise“. Das Motto müsse sein: „Nicht reden – machen.“

Auf der Suche nach einem Gegenmittel zu Spaltung, Hass­kampagnen und rechtem Populismus: Francis Fukuyama, Historiker in Stanford, Buchautor und Philosophieweltstar, rät nicht nur den USA, sondern allen westlichen Demokratien zur Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht.

Auf der Suche nach einem Gegenmittel zu Spaltung, Hass­kampagnen und rechtem Populismus: Francis Fukuyama, Historiker in Stanford, Buchautor und Philosophieweltstar, rät nicht nur den USA, sondern allen westlichen Demokratien zur Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht.

Auch der weltbekannte kalifornische Philosoph und Historiker Francis Fukuyama plädiert für eine Dienstpflicht – nicht zuletzt als Ausweg aus den festgefahrenen Identitäts­debatten. Das Gemeinschafts­gefühl in einer modernen Nation könne damit massiv gestärkt werden, glaubt er. Fukuyama rät nicht nur den USA, sondern allen westlichen Demokratien zur Dienstpflicht und sieht sie als Gegenmittel zu Hasskampagnen und rechtem Populismus.

Schon im Jahr 2019 sagte Fukuyama in einem Interview mit dem Redaktions­Netzwerk Deutschland: „Damit würden alle jungen Menschen zusammen­rücken, egal, welcher sozialen Schicht sie angehören, welche Hautfarbe oder Religion sie haben. Älteren Einheimischen würde zugleich klar: Hier kommen junge Leute, die nach Regeln spielen, die etwas tun für alle“.

Way of Life: Gemütlichkeit im Herbst

Wohin im Herbst? Amerikanische Reiseexperten reagieren, auch wenn sie weit gereist sind, auf diese Frage mit Tipps für Urlaub im eigenen Land. Tatsächlich ist der Herbst wohl nirgendwo schöner als im stark belaubten und wenig belebten Nordosten der USA. Der Indian Summer in den Wälder der Neuengland­staaten ist zwar keine Neuentdeckung, doch seine Magie hat er nicht verloren. Das hat nicht nur mit Optik zu tun, sondern auch mit Biodiversität: „Wir haben im Vergleich zu Westeuropa zehnmal mehr Baumarten, die die Farbe ihrer Blätter wechseln“, trommelt die Non-Profit-Organisation American Forests.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
„Ein starker Anwärter auf Amerikas Hygge-Reiseziel Nummer eins“: Stowe, Vermont.

„Ein starker Anwärter auf Amerikas Hygge-Reiseziel Nummer eins“: Stowe, Vermont.

Wohin aber genau soll man als Urlauber marschieren? Die „Washington Post“ war dieser Tage unterhalb der Baumwipfelhöhe unterwegs und leuchtete in einzelne Orte hinein. In Camden, Maine, etwa erwarten den Besucher betörende kulinarische Genüsse zwischen fangfrischem Seafood und taufrischen Blaubeeren. In Westport, Massachusetts, atmet man durch beim Outdoor-Yoga und stößt dann auch noch vor zu leuchtenden Stränden wie auf Cape Cod. Die Krönung herbstlicher Gemütlichkeit aber fand die „Washington Post“ in Stowe, Vermont. Selig sei der Wanderer, der sich hier an frischen Apple Cider Donuts labe – und sich später am Abend im Biergarten der Alchemist Brewery niederlasse. Der Ort mit seinen kaum mehr als 5000 Einwohnern sei „ein starker Anwärter auf Amerikas Hygge-Reiseziel Nummer eins“.

Der nächste USA-Newsletter kommt am 1. November. Bis dahin: stay cool and stay sharp!

Ihr Matthias Koch

Abonnieren Sie auch

Der Tag: Das Nachrichtenbriefing vom Redaktions­Netzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungs­viertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken