Hilfsorganisationen warnen vor Katastrophe

„Korn-Krieg“: Wie andere Länder auf die drohende Nahrungskrise reagieren

Ein Mähdrescher leert Getreide in einen Kipper.

Ein Mähdrescher leert Getreide in einen Kipper.

Brüssel. Im Kampf gegen steigende Lebensmittelpreise und drohende Hungerkatastrophen plädiert die Bundesregierung dafür, Umweltstandards zu lockern. Agrarminister Cem Özdemir warb bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel für Ausnahmen künftiger Vorgaben, die eine bestimmte Fruchtfolge vorsehen. Von der EU-Kommission habe er schon vorsichtige Signale der Zustimmung bekommen, sagte der Grünen-Politiker. Fruchtfolgen sollen im Gegensatz zu Monokulturen Böden schonen oder weniger Pestizide nötig machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen im Liveblog +++

Es sei eine schwierige Abwägung gewesen. Schließlich ergebe es Sinn, Weizen nicht nach Weizen anzubauen, sagte Özdemir. Aber: „Wir haben es hier mit einer Art Korn-Krieg zu tun, den Putin hier führt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Özdemir war vor allem von Christdemokraten dafür kritisiert worden, angesichts des Ukraine-Kriegs Umweltstandards nicht stärker zu lockern. Weil wegen des russischen Kriegs ukrainischer Weizen auf dem Weltmarkt fehlt, sind Preise gestiegen. „Die Zeichen einer wachsenden Ernährungskrise sind deutlich sichtbar“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sie warf Russland vor, bewusst Getreidelager in der Ukraine zu bombardieren und ukrainische Schiffe mit Weizen und Sonnenblumenkernen zu blockieren. In vielen ärmeren Ländern hängt auch die politische Stabilität stark von Lebensmittelpreisen ab.

Als Reaktion erlaubte die EU-Kommission bereits, von Umweltregeln abzuweichen, was EU-Länder umgesetzt haben. Wie viel Zusatzernte man sich erhofft, kann kein Land beantworten.

Von der Leyen nennt Russlands Umgang mit Getreideexporten „beschämend“
24.05.2022, Schweiz, Davos: Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hält während des 51. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos eine Rede. Ursula von der Leyen hält eine Rede bei einem Treffen in Davos. Foto: Markus Schreiber/AP/dpa - Nutzung nur nach vertraglicher Vereinbarung ACHTUNG: Dieses Foto hat dpa bereits im Bildfunk gesendet. - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes dpa-Nachrichten für Kinder +++ dpa-Nachrichten für Kinder +++

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warf dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, „den Hunger als Instrument der Macht“ einzusetzen.

Frankreich

Im landwirtschaftlich besonders starken Frankreich können Bauern in diesem Jahr sämtliche Brachflächen, außer denen zur Honigerzeugung, zum Anbau nutzen. Wie das Agrarministerium in einem Erlass Ende März festlegte, können dort Getreide, Eiweißpflanzen wie Acker- und Futtererbsen sowie Ölsaaten wie Raps angebaut werden. In Deutschland können diese Flächen nur für den Anbau von Futter genutzt werden. In Frankreich machen Brachflächen rund ein Prozent der Agrarnutzfläche und fast zwei Prozent der Ackerfläche aus.

Spanien

Spaniens Agrarminister Luis Planas hatte schon Anfang März betont, Bauern müssten angesichts des Krieges in der Ukraine vorübergehend nicht nur Brachflächen nutzen, sondern auch weitere Böden, die aus ökologischen Gründen sonst nicht bestellt würden. Dort sollten vor allem mehr Getreide und Ölsaaten angebaut werden. Zudem müsse die EU die Einfuhr von Futter für Mastbetriebe sichern, ausdrücklich auch mit Mais aus Südamerika.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Angaben der Vereinigung mittlerer und kleinerer Bauern (UPA) sind einige der Brachflächen aber von derart minderer Qualität, dass eine Aussaat kaum lohnt. Eine Einschätzung, die auch deutsche Agrarwissenschaftler mehr oder weniger teilen.

Österreich

Die Regierung hat die von der EU-Kommission geschaffenen Möglichkeiten ausgeschöpft und 9000 Hektar Brachflächen für den Anbau freigegeben. Laut Agrarministerium sollen dort unter anderem Getreide, Hirse, Mais, Rüben, Sonnenblumen und Tierfutter wachsen. Der Effekt dürfte überschaubar bleiben: Im Alpenland gibt es 1,3 Millionen Hektar Äcker. Umweltorganisationen warnen, dass nun wichtige Schutzgebiete für Pflanzen und Tiere verloren gehen. Die Landwirtschaftskammer hält dagegen, dass viele Flächen von der Freigabe nicht betroffen seien.

Irland

Auf der Insel gibt es mehrere Maßnahmen, die etwa mit Geldspritzen Bauern dazu ermutigen sollen, mehr Getreide anzubauen. Förderfähig sind Flächen, die 2021 nicht bewirtschaftet wurden. Pro Hektar sind 400 Euro vorgesehen. Ähnliches gelte für Eiweißpflanzen wie Erbsen und Bohnen, so das Agrarministerium. Damit soll, etwa mit einer Förderung von Futter wie Rotkleesilage, die Abhängigkeit von Importen verringert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
08.05.2022, Ukraine, Odessa: Das Grande Pettine Hotel liegt in Trümmern, nachdem es von einer Rakete getroffen wurde. Foto: Max Pshybyshevsky/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ist Transnistrien Putins nächstes Ziel?

„Wenn Odessa fällt, sind wir als Nächstes dran“: Moldaus Sorge vor der russischen Invasion.

Polen

Das polnische Landwirtschaftsministerium betont, dass es eine individuelle Entscheidung sei, wie ein Landwirt von Ausnahmeregeln Gebrauch mache. Es sei erlaubt, Brachflächen für den Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln zu nutzen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken