Wahlsieg in Georgia

Raphael Warnock – Joe Bidens wichtigster Mann

Atlanta, Georgia, USA: Senator Raphael Warnock feiert seinen Sieg.

Atlanta, Georgia, USA: Senator Raphael Warnock feiert seinen Sieg.

Washington. Kurz vor Mitternacht am späten amerikanischen Dienstagabend, als selbst der rechte Fernsehsender Fox News seinen Zuschauern die Hiobsbotschaft nicht mehr vorenthalten konnte, war die Stimmung in Mar-a-Lago düster. „Unser Land befindet sich in gewaltigen Schwierigkeiten“, postete Donald Trump aus dem Florida-Exil auf seiner Propagandaplattform Truth Social. Wie bei allen wichtigen Mitteilungen hatte er die Feststelltaste für Großbuchstaben gedrückt: „Was für ein Fiasko!“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dem zweiten Teil der Ausführungen des Ex-Präsidenten kann man kaum widersprechen. Stundenlang hatten die erratisch eintreffenden Ergebnisse einzelner ländlicher Regionen an dem Abend die Illusion eines Kopf-an-Kopf-Rennens zwischen dem demokratischen Amtsinhaber Raphael Warnock und seinem republikanischen Herausforderer Herschel Walker um den Senatssitz des Bundestaates Georgia genährt. Doch als dann endlich die Stimmen der Metropolregion um Atlanta ausgezählt wurden, ging es für Walker steil bergab. Am Ende siegte Warnock mit satten 3 Prozentpunkten Vorsprung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Demokrat kann seinen Vorsprung ausbauen

Der Triumph des afroamerikanischen Pastors, der an der Ebenizer-Kirche in Atlanta predigt, wo einst der Bürgerrechtler Martin Luther King wirkte, ist an sich schon ein bemerkenswertes Ereignis in dem traditionell republikanischen Südstaat. Bereits bei den Midterms am 8. November hatte er leicht vorne gelegen. Weil jedoch beide Kandidaten die absolute Mehrheit verfehlten, war die Stichwahl erforderlich geworden. Dabei konnte Warnock seinen Vorsprung nun noch deutlich ausbauen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zum landesweiten Ereignis wird der Urnengang in Georgia aber, weil er zugleich die Demokraten in Washington stärkt und den republikanischen Präsidentschaftsbewerber in Mar-a-Lago beschädigt. Immerhin war der Ex-Footballstar Herschel Walker trotz massiver Bedenken des republikanischen Establishments von Donald Trump als Kandidat durchgedrückt worden. Sein missglückter Antritt beschert den Demokraten nun erstmals eine echte Mehrheit von 51 zu 49 Sitzen im politisch wichtigen Senat.

Ein Tsunami an Wahlwerbung

Wochenlang war Georgia wegen der enormen nationalen Bedeutung des Rennens zum Epizentrum der amerikanischen Politik geworden. Die elf Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Staates wurden von einem regelrechten Tsunami an Wahlspots und -anzeigen heimgesucht. Eine Rekordsumme von 380 Millionen Dollar wurde von den Spendenfonds der beiden Kandidaten verpulvert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Präsident Joe Biden, der sich im Wahlkampf vor Ort angesichts seiner bescheidenen Popularitätswerte nicht gezeigt hatte, gratulierte am Wahlabend dem Sieger Warnock per Telefon. Bei Twitter veröffentlichte er ein Foto seines Gesprächs und versah es mit dem Kommentar: „Heute Abend sind die Wähler in Georgia für unsere Demokratie eingetreten, haben den Ultra-MAGAismus zurückgewiesen und vor allem einen guten Mann in den Senat geschickt.“ MAGA steht für Trumps Wahlkampfmotto „Make America Great Again“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rückenwind für Bidens Agenda im Kongress

Da die Demokraten in Pennsylvania einen Senatssitz hinzugewonnen hatten, verschafft ihnen die Wiederwahl von Warnock nun erstmals eine echte Mehrheit im Senat. Bislang sitzen 50 Demokraten ebensovielen Republikanern gegenüber. Zwar gibt bei einem Patt die Stimme von Vizepräsidentin Kamala Harris den Ausschlag. Doch die extrem knappen Mehrheitsverhältnisse verlangsamen viele Prozesse und machen Joe Biden zudem erpressbar, weil jeder demokratische Senator mit seiner Stimme dessen Agenda blockieren kann.

What’s up, America?

Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den amerikanischen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - immer dienstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Künftig muss Biden auf einzelne Abweichler nicht mehr so viel Rücksicht nehmen. Er kann einfacher wichtige Nominierungen vor allem für Richter durchsetzen. Nicht zuletzt können die Demokraten nun auch Vorladungen beschließen. Angesichts der hauchdünnen republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus haben sie damit ein wichtiges politisches Gegengewicht in der Hand.

Für Donald Trump hingegen ist das Ergebnis ein Desaster. Mit Walker scheitert auch der letzte der von ihm bei den Midterms unterstützten extremen Kandidaten. „Run, Herschel, run!“, hatte er den Ex-Footballstar im Frühjahr 2021 zu einer Kandidatur gedrängt.

Doch der angeblich „unbesiegbare“ Schützling produzierte vor allem Patzer und Affären. Daran mangelt es auch dem Ex-Präsidenten nicht, der juristisch immer stärker unter Druck gerät. Ein Geschworenengericht in New York hat gerade den Trump-Konzern wegen Steuerbetrugs verurteilt. Der Sonderermittler des Washingtoner Justizministeriums zur Untersuchung der versuchten Wahlmanipulation hat Unterlagen über Gespräche Trumps mit Verbündeten angefordert. Und der Untersuchungsausschuss des Kongresses zum Kapitolsturm könnte in wenigen Tagen gar eine Anklage des Möchtegernautokraten empfehlen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken