Appell an Bundesregierung

Pushback-Vorwürfe: Europaabgeordneter Marquardt fordert Konsequenzen für Athen

10.11.2018, Erik Marquardt spricht in Leipzig, Sachsen. In der Debatte um rechtswidrige Zurückweisungen an der EU-Außengrenze fordert der Europaabgeordnete Erik Marquardt die Bundesregierung auf, Konsequenzen für Griechenland zu erzwingen.

10.11.2018, Erik Marquardt spricht in Leipzig, Sachsen. In der Debatte um rechtswidrige Zurückweisungen an der EU-Außengrenze fordert der Europaabgeordnete Erik Marquardt die Bundesregierung auf, Konsequenzen für Griechenland zu erzwingen.

Berlin. In der Debatte um rechtswidrige Zurückweisungen an der EU-Außengrenze fordert der Europaabgeordnete Erik Marquardt (Grüne) die Bundesregierung auf, Konsequenzen für Griechenland zu erzwingen. „Deutschland sollte ein Vertragsverletzungsverfahren einfordern und, wenn die Kommission tatenlos bleibt, selbst eines einleiten“, sagte Marquardt der „Welt am Sonntag“. Obwohl die EU-Kommission von Griechenland einen unabhängigen Überwachungsmechanismus fordert, habe Athen bisher nichts aufgeklärt. „Warum sollen Verbrecher gegen sich selbst ermitteln?“, sagte Marquardt. „Die EU ist nicht darauf ausgerichtet, dass Mitgliedstaaten selbst rechtsstaatliche Verhältnisse angreifen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verschiedene Hilfsorganisationen kritisieren, Athen dränge systematisch Migranten zurück in die Türkei. Auch Recherchen und Medienberichte zu solchen sogenannten Pushbacks gibt es immer wieder.

Athen beruft sich darauf, die eigene Landesgrenze und damit auch die EU-Außengrenze zu schützen. Die Regierung kritisiert zudem den Nachbarn Türkei; Ankara hatte sich 2016 in einem Flüchtlingspakt mit der EU dazu verpflichtet, die Schleuseraktivitäten an der türkischen Grenze zu unterbinden und jene Menschen zurückzunehmen, deren Asylantrag in Griechenland abgelehnt wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Land gilt für Brüssel als sicheres Drittland und bekommt von der EU Gelder in Milliardenhöhe unter anderem für die Unterbringung der Menschen. Seit 2020 nimmt die Türkei jedoch mit Verweis auf die Corona-Pandemie keine Migranten mehr von Griechenland zurück. Auch stieg laut griechischer Regierung die Zahl illegaler Einreisen zuletzt wieder an.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken