Auswirkungen werden spürbar

Obwohl Putin es leugnet: Sanktionen lassen Russlands Wirtschaft leiden

Container liegen im Hafen von St. Petersburg. Russlands Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen.

Container liegen im Hafen von St. Petersburg. Russlands Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen.

New York. Moskau hat im schon seit zwei Monaten andauernden Krieg gegen die Ukraine außergewöhnliche Maßnahmen ergriffen, um sich gegen wirtschaftliche Sanktionen des Westens zu wehren. Tatsächlich kann der Kreml einige symbolische Erfolge vorweisen. Aber die vollen Auswirkungen der Sanktionen werden nach und nach auf sehr reale Weise spürbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen Entwicklungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine in unserem Liveblog +++

Auf die restriktiven Strafmaßnahmen wie der Blockade seiner Devisenreserven hat Russland unter anderem mit drastischen Zinsanhebungen und Kapitalkontrollen reagiert. Russische Unternehmen wurden gezwungen, ihre Profite in Rubel umzuwandeln. Damit konnte sich die Landeswährung nach einem anfänglichen deutlichen Wertverlust wieder erholen, und kürzlich hat die russische Zentralbank einen Teil ihrer Zinserhöhungen wieder zurückgenommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Russlands Wirtschaft leidet

Präsident Wladimir Putin fühlte sich ermutigt und verkündete stolz, dass sein Land dem „Blitz“ von westlichen Sanktionen standgehalten habe. Aber beim genaueren Hinsehen zeigt sich, dass Russlands Wirtschaft durchaus leidet:

  • Das Land erlebt seine höchste Inflation seit zwei Jahrzehnten. Die staatliche Statistikbehörde Rosstat bezifferte sie auf 17,3 Prozent im März. Zum Vergleich: Der Internationale Währungsfonds erwartet für dieses Jahr einen Anstieg der Verbraucherpreise in Entwicklungsländern um 8,7 Prozent, nach 5,9 Prozent 2021.
  • Einige russischen Unternehmen mussten schließen, mehreren Berichten zufolge kann ein Panzerhersteller wegen Mangels an Teilen nicht mehr produzieren. US-Regierungsbeamte weisen auch auf die Schließung von Lada-Autofabriken hin. Hersteller der Marke ist die russische Firma Awtowas, Hauptanteilseigner der französische Autobauer Renault.
  • Die Metropole Moskau hat es nach städtischen Angaben mit einem Verlust von 200.000 Arbeitsplätzen zu tun, weil ausländische Firmen ihren Betrieb eingestellt haben. Mehr als 300 Unternehmen haben sich zurückgezogen, und internationale Versorgungsketten sind weitgehend gekappt, nachdem sich die Transportunternehmen Maersk, UPS, DHL und andere aus Russland zurückgezogen haben.
  • Wegen der Blockade seiner Devisenreserven kann Russland Fremdwährungsanleihen nicht mehr in Dollar begleichen. Es droht ihm damit ein Zahlungsausfall bei Auslandsschulden, was das Land wahrscheinlich über Jahre hinweg aus Kreditmärkten verbannt.

Volle Auswirkungen der Sanktionen dauern

Derweil weisen Finanzbeamte und Volkswirtschaftler darauf hin, dass es in der Regel Monate dauere, bis sich Sanktionen voll auswirkten. Wenn Russland längerfristig keine angemessenen Kapitalmengen, Produktionsteile oder Versorgungsgüter erhalten könne, müssten noch mehr Fabriken und Firmen schließen, was wiederum zu höherer Arbeitslosigkeit führe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es dauerte beispielsweise ein ganzes Jahr, bis Sanktionen wegen der russischen Krim-Annexion 2014 griffen, wirtschaftliche Daten Folgewirkungen wie eine höhere Inflation, einen Rückgang der Industrieproduktion und eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums widerspiegelten.

„Die Dinge, nach denen wir Ausschau halten sollten, um zu sehen, ob die Sanktionen funktionieren, sind, offen gesagt, noch nicht leicht erkennbar“, sagt David Feldmann, ein Wirtschaftsprofessor an der US-Universität William & Mary. „Wonach wir schauen müssen, sind der Preis für Waren, die Menge an produzierten Waren und deren Qualität.“

Einblicke darin, wie sich die Sanktionen auswirken, sind begrenzt, zum großen Teil wegen der außerordentlichen Maßnahmen, die der Kreml zur Stützung der Wirtschaft ergriffen hat. Hinzu kommt, dass der größte Sektor - Öl und Gas - wegen der europäischen, chinesischen und indischen Abhängigkeit von russischer Energie weitgehend unberührt geblieben ist.

Rückgang der Wirtschaft von bis 20 Prozent

Nach einer Schätzung der Volkswirtschaftler Benjamin Hilgenstock und Elina Ribakova vom Institute of International Finance in Washington im März könnte die russische Wirtschaft dieses Jahr um mehr als 20 Prozent schrumpfen, wenn die EU, Großbritannien und die USA gemeinsam auf russisches Öl und Erdgas verzichteten. Derzeitige Vorhersagen gehen von einem 15-prozentigen Rückgang der Wirtschaft aus.

Bislang haben sich die 27 EU-Mitgliedsländer nicht auf einen Einfuhrstopp von Öl und Erdgas geeinigt: Die Gemeinschaft ist weit mehr auf eine Versorgung aus Russland angewiesen als Großbritannien und die USA, die russische Ölimporte gestoppt haben oder sie auslaufen lassen. Derweil erhält Russland von Europa pro Tag umgerechnet etwa 790 Millionen Euro für sein Öl und Gas.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
DIW-Studie: Verzicht auf russisches Gas im Winter möglich

Der Anteil russischer Lieferungen beim Gas ist inzwischen auf gut 40 Prozent gesunken – nach zuvor etwa 55 Prozent.

Hohe Nahrungsmittelpreise und geschlossene Geschäfte

Dennoch bekommt auch die russische Bevölkerung die Folgen der Sanktionen zunehmend zu spüren - durch höhere Preise von Nahrungsmitteln. Bewohner eines Moskauer Vororts berichten, dass ein 19-Liter-Behälter mit Trinkwasser, den sie regelmäßig bestellen, fast um 35 Prozent teurer geworden ist. In Supermärkten und Läden sei der Preis für ein Kilo Zucker um 77 Prozent und der für einige Gemüsesorten um 30 bis 50 Prozent gestiegen.

Und es gibt örtliche Berichte über zahlreiche geschlossene Geschäfte in Einkaufszentren, nachdem westliche Unternehmen wie Starbucks, McDonald‘s und Apple ihren Betrieb ausgesetzt oder sich ganz aus Russland zurückgezogen haben.

Laut Kreml funktionieren Sanktionen nicht

Der Kreml und seine Verbündeten werden aber nicht müde, in sozialen Medien auf die Rubel-Erholung als Zeichen dafür hinzuweisen, dass die Sanktionen nicht funktionierten. Der Rubel war anfangs auf 150 im Vergleich zum Dollar abgestürzt, aber erholte sich dann auf 80 zum Dollar, ungefähr der Stand wie vor der Invasion. Nach jüngsten Rosstat-Daten verlangsamt sich die Inflation, aber das überrascht nach den drastischen Zinserhöhungen der Zentralbank auf anfangs 20 Prozent nicht. Inzwischen liegt der Zinssatz bei 17 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Congressional Research Service, ein Forschungsdienst des US-Kongresses, meint, dass sich die Sanktionen nach der Krim-Annexion nur mäßig ausgewirkt haben, weil die USA praktisch allein gehandelt hätten. Diesmal gebe es viele internationale Mitspieler. Aber Michael Alexeev, ein Experte für russische Wirtschaft an der amerikanischen Indiana University, ist sehr skeptisch. „Solange Russland weiter Öl und Gas verkaufen kann, werden sie sich durchhangeln.“

RND/AP

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken