Nach Weltklimakonferenz: Luisa Neubauer nennt Gipfel-Erklärung „Betrug“

Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, spricht bei einem Pressegespräch bei der UN-Klimakonferenz COP26.

Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, spricht bei einem Pressegespräch bei der UN-Klimakonferenz COP26.

Glasgow. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat die Beschlüsse der Weltklimakonferenz in Glasgow als „Betrug“ verurteilt. „Diese Abschlusserklärung ist ein Betrug“, sagte die 25-Jährige am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur, nachdem sich bei dem Treffen rund 200 Staaten auf einen Klimapakt geeinigt hatten. Sie verrate alle, die schon heute vor „unerträglichen Klimafolgen“ stünden. „Und es ist ein Betrug an allen jungen Menschen auf dieser Welt, die darauf setzen, dass sich Regierungen um ihre Zukunft kümmern.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland habe in Glasgow gezeigt, dass es „keines der Länder ist, auf das man aktuell zählen kann, wenn es darum geht, Lebensgrundlagen und Gesellschaften zu schützen“, sagte Neubauer, die auch Grünen-Mitglied ist. Die neue Bundesregierung müsse nun Verantwortung übernehmen, zu Deutschlands Klimaschulden stehen und den schnellstmöglichen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einleiten.

Neubauer will Druck auf Politik weiter erhöhen

Die Klimakonferenz hatte Staaten rund um die Welt erstmals konkret dazu aufgerufen, den Ausstieg aus der Kohle einzuleiten. Allerdings wurde die Formulierung auf Druck Chinas und Indiens in letzter Minute abgeschwächt. Auch bei finanziellen Zusagen an ärmere Länder für die Bewältigung von Klimaschäden blieb der Vertragstext hinter den Erwartungen vieler Staaten zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Neubauer, die die Fridays-for-Future-Proteste in Deutschland federführend ins Leben gerufen hatte, bezeichnete die Beschlüsse als „Aufruf, auf die Straße zu gehen“ und den Druck zu erhöhen. „Immer mehr Menschen auf der Welt begreifen, in was für einer Notlage wir sind“, sagte die Aktivistin. Die Klimakrise sei kein Zufall, sondern eine politische Entscheidung. „Glücklicherweise kann man politische Entscheidungen ändern. Und das werden wir.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken