Nach Protestaufruf: Siemens-Chef trifft Aktivistin Luisa Neubauer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J4YIEESVS5BY5INR44VLHEZRJA.jpg)
Montage: Umweltaktivistin Luisa Neubauer und Siemens-Chef Joe Kaeser.
© Quelle: Getty/Andreas Gebert/dpa/Montage RND
München. Nach weltweiten Protesten von Klimaschützern gegen die Beteiligung des Siemens-Konzerns an einem Kohlebergwerk-Projekt in Australien trifft Siemens-Konzernchef Joe Kaeser jetzt die deutsche Friday-for-future-Organisatorin Luisa Neubauer zum Gespräch. Das bestätigte ein Konzernsprecher dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Das nicht-öffentliche Gespräch soll am Freitag in Berlin stattfinden. Fridays for Future will zu dem Anlass auch eine Petition übergeben, die mehr als 50.000 Menschen unterschrieben haben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Siemens gerät wegen eines Auftrags für ein Kohlebergwerk in Australien zunehmend ins Visier von Klimaschützern. Fridays for Future ruft auf Twitter und seiner deutschen Homepage dazu auf, Druck auf das Unternehmen zu machen, die geplante Lieferung einer Zugsignalanlage für das Großprojekt des indischen Industriekonzerns Adani zu stoppen.
In einem Gastbeitrag für die "Welt" schreiben die Fridays-for-Future-Aktivisten Luisa Neubauer und Nick Heubeck zudem, dass für den kommenden Freitag Proteste vor Siemens-Büros im ganzen Land geplant seien.
"Der gleiche deutsche Konzern, der öffentlich keine Gelegenheit auslässt, sich zu seiner unternehmerischen Verantwortung zu bekennen und der verspricht, bis 2030 klimaneutral zu sein, plant, für die Mine in Australien die Signalanlage für die Gleise zum Abtransport nach Indien bereitzustellen", heißt es in dem Gastbeitrag.
Die Autoren fordern Kaeser auf, den Auftrag abzulehnen. "Es wäre ein kleiner Schritt für den Konzern, aber ein großes Zeichen für Australien und den Rest der Welt, der heute und morgen die Klimakrise zu spüren bekommt."
Siemens: Proteste sind legitim
Bereits im vergangenen Jahr hatte es Proteste gegen den Beitrag des Münchner Konzerns zu dem Milliardenprojekt gegeben. Siemens-Chef Joe Kaeser hatte Mitte Dezember angekündigt, das Projekt auf den Prüfstand zu stellen. "Ich werde mir die Sache sorgfältig ansehen und mich bald zurückmelden", schrieb Kaeser damals auf Twitter. Aktuell heißt es von Siemens: "Wir haben die Ankündigungen zu erneuten Protesten zur Kenntnis genommen: Demonstrationen und Meinungsäußerungen sind – solange die Aktionen friedlich bleiben – legitim."
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Adani will in Australien eines der größten Kohlebergwerke der Welt errichten, das jährlich bis zu 60 Millionen Tonnen Kohle fördern soll. Das Projekt wird von Umweltschützern seit Jahren bekämpft.
RND/jps/dpa