Mali weist Vorwurf der Söldner-Rekrutierung zurück

Afrikanische UN-Soldaten auf Patrouillenfahrt am Flughafen in Gao, Mali. (Archivbild)

Afrikanische UN-Soldaten auf Patrouillenfahrt am Flughafen in Gao, Mali. (Archivbild)

Die Machthaber im westafrikanischen Krisenstaat Mali haben Vorwürfe westlicher Regierungen zurückgewiesen, eine russische Söldnertruppe ins Land geholt zu haben. „Die Regierung dementiert diese unbegründeten Anschuldigungen und fordert Beweise durch unabhängige Quellen“, hieß es in einer am Samstag veröffentlichten Erklärung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Allerdings gibt die Interimsregierung darin zu, dass sich russische Ausbilder im Lande aufhalten. Sie seien mit dem gleichen Mandat ausgestattet wie die EU-Ausbildungsmission EUTM. „Die Regierung fordert dazu auf, an ihren Handlungen statt an Gerüchten gemessen zu werden und ruft in Erinnerung, dass der malische Staat mit Russland – seinem historischen Partner – lediglich in einer Partnerschaft auf Staatsebene in Verbindung steht.“

Westliche Regierungen vermuten russische Söldner in Mali

Deutschland, Frankreich, Großbritannien und weitere Länder hatten den Machthabern in Mali am Donnerstag vorgeworfen, Söldner der russischen Firma Wagner ins Land zu holen. Man bedauere „die Entscheidung der malischen Übergangsregierung, ohnehin knappe öffentliche Mittel zu nutzen, um ausländische Söldner zu bezahlen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie hätten Kenntnis davon, dass die russische Regierung die Entsendung der Wagner Group nach Mali materiell unterstütze. Dort ist auch die Bundeswehr im Einsatz – als Teil der UN-Friedensmission Minusma sowie der EU-Ausbildungsmission EUTM. Zuletzt bezifferte die Bundeswehr die deutsche Präsenz auf gut 1350 Soldatinnen und Soldaten.

Ein möglicher Einsatz von Wagner in Mali hatte bereits für Aufregung gesorgt. Die EU-Mitgliedstaaten hatten dem Land für diesen Fall offen mit einem Ende des militärischen und zivilen Engagements gedroht.

Mali mit seinen rund 20 Millionen Einwohnern hat seit 2012 drei Militärputsche erlebt und gilt als politisch äußerst instabil. Seit dem bisher letzten Putsch im Mai wird das Land von einer militärischen Übergangsregierung geführt. Dem instabilen Krisenstaat machen seit Jahren islamistische Terrorgruppen zu schaffen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken