Livestream: Bundeskanzler Olaf Scholz über die Ergebnisse des G7-Gipfels
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2JUVGYM4IBFJVGZ72YHSADVSNY.jpeg)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim G7-Gipfel in Elmau.
© Quelle: Michael Kappeler/dpa
Elmau. Mit Gesprächen über die neue Weltordnung nach dem Ukraine-Krieg beenden die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte am Dienstag den G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Bayern. Zu Ende geht das dreitägige Treffen mit einer Abschlusserklärung und einer Pressekonferenz von Gastgeber Olaf Scholz.
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++
Erwartet werden am letzten Tag vor allem konkrete Finanzzusagen der Staats- und Regierungschefs im Kampf gegen Hungersnöte, die durch die russische Blockade wichtiger ukrainischer Häfen vor allem in Ostafrika drohen.
Livestream: Regierungserklärung mit Kanzler Olaf Scholz
Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz soll um etwa 12 Uhr starten. Der Beginn kann sich um wenige Minuten verzögern. Was der Kanzler zum Abschluss des G7-Gipfels sagt, können Sie in unserem Livestream verfolgen.
Nach dem G7-Gipfel folgt das Nato-Treffen
Für den deutschen Bundeskanzler ist es der erste G7-Gipfel in dieser Rolle. Scholz, US-Präsident Joe Biden und andere Regierungschefs reisen danach direkt weiter zu einem Spitzentreffen der Nato nach Madrid.
Zur Gruppe der Sieben (G7) gehören neben Deutschland die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel nahmen am Gipfel teil.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6ZAH5BABXZDXZMBLXF5QTZKPFY.jpg)
Ein russischer Staatsbankrott, der keiner ist
Erstmals seit 1918 kann Russland die Zinsen für Staatsanleihen nicht mehr zahlen – dabei ist mehr als ausreichend Geld in Putins Kasse. Sein Finanzminister spricht von einer Farce, weil Zahlungen durch Sanktionen unmöglich gemacht werden. Wie geht es jetzt weiter?
Scholz hatte zudem fünf Gastländer eingeladen. Mit Indien, Indonesien, Südafrika, Senegal und Argentinien sprachen die G7 über die Klimakrise, Energiesicherheit und die drohende Ernährungskrise.
RND/dpa