E-Paper
Die Nacht im Überblick

Kreml droht mit Stopp der Gaslieferungen – Wohnhäuser in Luhansk unter Beschuss

Anwohner gehen an einem beschädigten russischen Panzer in der Stadt Trostyanets, östlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew, vorbei (Symbolbild)

Anwohner gehen an einem beschädigten russischen Panzer in der Stadt Trostyanets, östlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew, vorbei (Symbolbild)

Kiew. Vor einer neuen Verhandlungsrunde zwischen der Ukraine und Russland gehen Kämpfe um viele ukrainische Städte weiter. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach in der Nacht zum Dienstag von einer angespannten Lage trotz mancher militärischer Erfolge der Ukrainer. Kremlsprecher Dmitri Peskow erhielt die Drohung aufrecht, dass Russland die Gaslieferungen nach Westeuropa einstellen könnte, wenn die Abnehmerländer die Forderung von Präsident Wladimir Putin ablehnen, dafür in Rubel zu bezahlen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen im Liveblog +++

Selenskyj zufolge wurden die russischen Einheiten aus der wochenlang umkämpften Stadt Irpin bei Kiew zurückgeschlagen. Die Kämpfe dauerten jedoch dort und auch in anderen Landesteilen weiter an. Russische Truppen hielten den Norden des Kiewer Gebiets unter ihrer Kontrolle, verfügten über Ressourcen und Kräfte. Sie versuchten, zerschlagene Einheiten wieder aufzubauen.

Ukraine: Große Teile von Mariupol sind völlig zerstört

Seit dem Beginn der Belagerung der südukrainischen Stadt Mariupol sind einem Sprecher des Bürgermeisters zufolge 5000 Menschen ums Leben gekommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch in den Gebieten Tschernihiw, Sumy, Charkiw, Donbass und im Süden der Ukraine bleibe die Lage „sehr schwierig“. Selenskyj forderte erneut schärfere Sanktionen gegen Russland wegen des vor über einem Monat begonnenen Angriffskrieges.

Die ukrainischen Streitkräfte versuchen nach eigenen Angaben an mehreren Orten, Angriffe russischer Einheiten abzuwehren. Man sei dabei, den russischen Vormarsch auf die Großstadt Slowjansk im Gebiet Donezk im Südosten des Landes sowie auf die rund eine Autostunde entfernte Kleinstadt Barwinkowe im Gebiet Charkiw zu stoppen, heißt es im Lagebericht des ukrainischen Generalstabs, der in der Nacht zu Dienstag auf Facebook veröffentlicht wurde. Wie der Generalstab der Streitkräfte der Ukraine am frühen Morgen erklärte, hätten die Truppen die Verteidigung in Mariupol aufrechterhalten können.

In der Region Luhansk gab es laut ukrainischen Behörden schwere Angriff. 20 Häuser und Waldstücke seien beschossen, zahlreiche Brände brachen aus, so der der Leiter der regionalen Militärverwaltung Sergej Gaidai. „Russland beschießt gezielt Wohnviertel“, kritisierte er. Fünf Häuser würden in Flammen stehen.

Kremlsprecher: Keine Bezahlung - kein Gas

Nach der von der EU weitgehend abgelehnten Bezahlung von Gaslieferungen in Rubel hält Russland die Drohung eines Lieferstopps aufrecht. „Keine Bezahlung - kein Gas“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow dem amerikanischen TV-Sender PBS.

Moskau wolle die endgültige Antwort der EU abwarten und dann die nächsten Schritte festlegen. „Wir beabsichtigen aber auf keinen Fall, uns als Wohltäter zu zeigen und Westeuropa kostenloses Gas zu liefern“, betonte Peskow.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Russisches Gas: Kreml empört über abgelehnte Rubel-Zahlungen
ARCHIV - 28.02.2022, Bayern, München: Russische Rubel-Banknoten und Euroscheine liegen auf einem Tisch. Die wirtschaftlichen Folgen der Russland-Sanktionen in Deutschland und im Euroraum halten sich nach Einschätzung von Finanzmarktexperten laut einer Umfrage in Grenzen. (zu dpa «Umfrage: Deutlicher Schaden für Russland wegen Sanktionen erwartet») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach der von der EU weitgehend abgelehnten Bezahlung von Gaslieferungen in Rubel hat Kremlsprecher Dmitri Peskow mögliche neue Schritte Russlands angekündigt.

Kremlchef Wladimir Putin hatte angeordnet, dass Erdgas an „unfreundliche“ Staaten wie Deutschland nur noch gegen Zahlung in Rubel zu liefern sei. Dies wurde bereits von einigen Ländern mit dem Hinweis auf Vertragsbruch zurückgewiesen.

Kreml: Keine Pläne für Atomwaffen-Einsatz im Ukraine-Krieg

Kremlsprecher Peskow trat zugleich Spekulationen entgegen, Moskau könne im Ukraine-Krieg Atomwaffen einsetzen. „Niemand in Russland denkt an den Einsatz oder auch nur an die Idee eines Einsatzes von Atomwaffen“, sagte er im PBS-Interview.

Russland greife zum Atomwaffenarsenal nur bei einer „Bedrohung der Existenz“ einsetzen werde. Die staatliche Existenz Russlands und die Ereignisse in der Ukraine hätten „nichts miteinander zu tun“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Sorge im Westen über mögliche Atomwaffenpläne Moskaus war gestiegen, als Putin zum Auftakt des Angriffskrieges in der Ukraine eine erhöhte Alarmbereitschaft der russischen Nuklearstreitkräfte anordnete.

 Olaf Scholz trifft die Ministerpräsidentin von Schweden Magdalena Andersson in Berlin Bundeskanzler Olaf Scholz SPD empfängt die Ministerpräsidentin von Schweden Magdalena Andersson am 28.03.2022 mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt in Berlin. Berlin Bundeskanzleramt Berlin Deutschland *** Olaf Scholz meets the Prime Minister of Sweden Magdalena Andersson in Berlin Federal Chancellor Olaf Scholz SPD receives the Prime Minister of Sweden Magdalena Andersson with military honors at the Federal Chancellery in Berlin Berlin Federal Chancellery Berlin Germany 28 03 2022

Die Kriegssprache des Kanzlers

Lesen Sie hier einen Kommentar, wie Olaf Scholz den Ton gegenüber Russland verschärft hat und welche Folgen das haben könnte.

Biden: Nehme Äußerung zu Putin nicht zurück

US-Präsident Joe Biden steht zu seiner umstrittenen Aussage über Putin im Ukraine-Krieg, will diese aber nicht als Aufruf zum Machtwechsel in Moskau verstanden wissen. „Ich nehme nichts zurück“, sagte Biden im Weißen Haus. „Solche Menschen sollten keine Länder regieren, aber sie tun es. Die Tatsache, dass sie es tun, bedeutet aber nicht, dass ich meine Empörung darüber nicht zum Ausdruck bringen kann.“ Damit sei kein Aufruf zum Machtwechsel im Kreml verbunden.

Biden hatte Putin am Samstagabend bei einer Rede in Warschau einen „Diktator“ genannt und mit den Worten geschlossen:Um Gottes willen, dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben.“

Halbe Million Ukrainer seit Kriegsbeginn zurückgekehrt

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges sind nach Angaben der ukrainischen Grenzpolizei rund 510.000 Menschen aus dem Ausland zurückgekehrt. Allein in der vergangenen Woche seien es 110.000 Menschen gewesen, sagte ein Sprecher der Behörde der Tageszeitung „Welt“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Acht von zehn Einreisenden seien Männer. Die meisten kämen aus Polen. Vor Beginn des Krieges lebten rund 44 Millionen Menschen in der Ukraine. Rund 3,9 Millionen Menschen sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerkes UNHCR ins Ausland geflüchtet.

IAEA: Ukraine meldet keine Schäden an Nuklearmaterial in Charkiw

Bei kürzlichem Beschuss hat eine nukleare Forschungseinrichtung in der ostukrainischen Stadt Charkiw zwar Schäden erlitten, ihre geringe Menge an Nuklearmaterial aber ist intakt geblieben. Das teilte der Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, am Montagabend unter Berufung auf Informationen der ukrainischen Atomaufsichtsbehörde mit.

Das wird am Dienstag wichtig

Rund viereinhalb Wochen nach der russischen Invasion in die Ukraine starten Moskau und Kiew am Dienstag in der Türkei eine neue Verhandlungsrunde. Die Delegationen aus Russland und der Ukraine kommen am Dienstagmorgen um etwa 9.30 Uhr MESZ im Dolmabahce-Büro des Präsidenten in Istanbul zusammen, wie das türkische Präsidialbüro am Montagabend mitteilte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor Beginn der Gespräche wolle sich die türkische Seite jeweils mit den Delegationen treffen, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan nach einer Kabinettssitzung in Ankara.

RND/dpa/scs

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken