E-Paper
Schnellzug zwischen Serbien und Ungarn

Kuriose Szene: Serbischer Präsident winkt bei Einweihung von Zugstrecke Publikum, das nicht da ist

Gemeinsam mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán hat Serbiens Präsident Aleksandar Vucic am 20. März die Bahnstrecke von Belgrad nach Novi Sad eingeweiht.

Gemeinsam mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán hat Serbiens Präsident Aleksandar Vucic am 20. März die Bahnstrecke von Belgrad nach Novi Sad eingeweiht.

Belgrad. Der serbische Präsident Aleksandar Vucic hat bei der Einweihung einer internationalen Bahnstrecke von Belgrad nach Novi Sad für ein Kuriosum gesorgt. Als er am 20. März gemeinsam mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban unter Begleitung von Kameras die Strecke abfuhr, winkte er aus dem Zug. Teilweise waren dort Menschen, doch er machte auch weiter, als niemand mehr draußen stand. Das zeigt ein Video, das auf Twitter veröffentlicht wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Nutzer, der das Video veröffentlichte, sieht darin eine treffende Metapher für die Interaktion von Wählern und Politikern. Am kommenden Sonntag sind in Serbien Wahlen.

Die eröffnete Bahnstrecke ist Teil einer Verbindung, auf der ab 2025 Schnellzüge mit bis zu 200 km/h von Belgrad bis in die ungarische Hauptstadt Budapest fahren sollen. Finanziert wurde sie teils von chinesischen, teils von russischen Investoren, wie das serbische Businessportal „Ekapija“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vucic will Wahl am kommenden Sonntag gewinnen

Der zunehmend autoritär regierende Vucic will sich am kommenden Sonntag mit einem deutlichen Sieg in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl eine zweite Amtszeit sichern.

Er bestimmt seit 2012 die Politik Serbiens. Von 2012 bis 2014 war er stellvertretender Ministerpräsident, von 2014 bis 2017 Ministerpräsident. Seine Machtbasis ist die nationalistische SNS-Partei, deren Vorsitz er auch als Staatspräsident innehat. Die SNS durchdringt alle Sphären der staatlichen Verwaltung. In Serbien ist es nur schwer möglich, ohne SNS-Parteibuch einen Job in der öffentlichen Verwaltung zu ergattern.

RND/dpa/sf

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken