Parteitag in Bonn: Die Grünen pendeln zwischen Anspruch und Wirklichkeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZEKJCHLZ3BEP3GR2SVI3AUTFZM.jpg)
Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Parteitag der Grünen.
© Quelle: IMAGO/Political-Moments
Wie sich die Grünen selbst sehen und sehen wollen, das offenbarte am Freitagabend ein Satz der politischen Bundesgeschäftsführerin Emily Büning. „Am Ende werden wir die Welt gerettet haben müssen“, sagte sie zum Auftakt der Bundesdelegiertenkonferenz in Bonn. Und sie sagte es ohne einen Anflug von Ironie. Die Grünen sind demnach eine Partei, die unentwegt Haltung zeigt, selbstlos das Beste will und allein von anderen daran gehindert wird, das Beste in die Tat umzusetzen.
Der hohe Ton bei Parteitagen ist das eine, die Realität in Regierungskoalitionen von Bund und Ländern ist etwas ganz anderes. Sie fügt sich der Selbstwahrnehmung jedenfalls nicht immer.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Solidarität mit der Ukraine fordert ihren Tribut
In der Ampelkoalition bricht sich der Anspruch unübersehbar an der Außenpolitik. Diese soll wertegeleitet und selbstverständlich feministisch sein. Tatsächlich hat Außenministerin Annalena Baerbock soeben die Lieferung von Rüstungsgütern an Saudi-Arabien durchwinken müssen. Vizekanzler Robert Habeck reiste schon im Frühjahr zu den Menschenrechtsverletzern nach Katar, um dort knapp gewordene Energie einzukaufen.
Es ist in der aktuellen Lage nicht verwerflich, aber es ist eben auch nicht zu leugnen: Die gleichermaßen richtige wie unbedingte Solidarität mit der Ukraine gegen den brutalen russischen Angriff fordert ihren Tribut. Wenn es an Öl und Gas aus Russland mangelt, muss Ersatz beschafft werden. Dabei hat es Deutschland vielfach mit Regimes zu tun, die mit dem von Wladimir Putin vergleichbar sind.
Bei der Klimapolitik sieht es ähnlich aus. Wenn mit der Atomenergie Schluss sein soll, dann müssen Kohlekraftwerke länger laufen. Der Preis hat einen Namen: die Siedlung Lützerath im Rheinischen Revier. Sie wird zum Symbol.
Früher gab es zumindest in Berlin Widerspruch gegen allzu bereitwillige Anpassungen an das machtpolitisch mutmaßlich Unvermeidliche. Einer der Unbequemen ist unlängst gestorben: Hans-Christian Ströbele. An ihn wurde in Bonn wehmütig erinnert.
Grünen-Parteitag unterstützt Habeck bei AKW-Weiterbetrieb
Ein Antrag von Basisvertretern, weder eine Laufzeitverlängerung noch einen Streckbetrieb zuzulassen, scheiterte.
© Quelle: Reuters
Der Kurs der Grünen bleibt stets erkennbar
Jetzt haben 40 Prozent der Delegierten erstmals an einem Parteitag teilgenommen – und verhielten sich überwiegend still. Einzige Ausnahme: der Streit um Lützerath. Da wurde es munter. Schizophren mutete an, dass die Parteiführung Luisa Neubauer in ihrer Eigenschaft als Klimaaktivistin einlud, um ihr die Leviten zu lesen. Der Widerspruch muss teilweise importiert werden. Sonst droht die Partei in ihrem Verantwortungsimpetus zu erstarren.
Der Erfolg gibt den Grünen recht. Ihr Kurs bleibt stets erkennbar. Auch hat sich die neue Spitze konsolidiert. Die erst 28 Jahre alte Vorsitzende Ricarda Lang hat sich bei ihrem Bonner Auftritt erneut als großes Talent präsentiert. Doch bei allem Parteitagspathos gilt: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft auch bei den Grünen eine Lücke. Das ist ein Wesensmerkmal der Partei – und ein Wesensmerkmal demokratischer Politik.