Kommentar zu Dreikönigstreffen

Ampelregierung startet mit viel Ballast

Die Ampelregierung mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Mitte), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne, rechts) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) startet in ein aller Voraussicht nach schwieriges Jahr 2023. (Archivbild)

Die Ampelregierung mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Mitte), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne, rechts) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) startet in ein aller Voraussicht nach schwieriges Jahr 2023. (Archivbild)

Das traditionelle Dreikönigstreffen der Liberalen zum Jahresauftakt nutzte Parteichef Lindner für ein paar gezielte Nadelstiche gegen seine Koalitionspartner, insbesondere gegen die Grünen. Mit zahlreichen rhetorischen Girlanden setzte er die Botschaft, dass die FDP beim Thema Klima, Technologie sowie bei Wirtschaft und Finanzen die Stimme der Realität in der Ampelkoalition sei. Seine offene Kritik richtete Lindner vor allem gegen die Union, was aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Ampelregierung mit einem großen Ballast ins Jahr 2023 geht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nur ein paar Beispiele: Aktuell tobt in der Regierung ein Streit um die Frage, wer künftig für welche CO₂-Einsparungen verantwortlich sein soll. Zwischen dem Verkehrsministerium von FDP-Minister Volker Wissing und den Grünen sind in dieser Frage die Klingen gekreuzt. Den Atomstreit hatte der Kanzler im vergangenen Jahr zwar per Richtlinienkompetenz entschieden, beendet ist er aber noch nicht. Die Bundesregierung hat zwar Hilfspakete sowie Strom- und Gaspreisbremsen auf den Weg gebracht – bei der Umsetzung aber hapert es. Und wenn der Name von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht fällt, dann ballen viele bei den Grünen und den Liberalen inzwischen die Faust in der Tasche und beißen sich auf die Zunge, um nicht laut ihren Ärger über die Ressortchefin zu äußern, die im In- wie im Ausland den Ruf der Bundesregierung ramponiert. Bislang sieht es auch nicht so aus, als könne die Regierung ihre selbst gesteckten Ziele beim Klimaschutz, beim Wohnungsbau und in der Digitalisierung erfüllen.

Diese Liste ließe sich leider noch um viele Themen ergänzen. Das bedeutet, dass die Ampelregierung nach nur einem Jahr schon mit einer schweren Hypothek regiert. Es wäre besser gewesen, hätten SPD, Grüne und FDP im vergangenen Jahr ein paar Hausaufgaben mehr erledigen können. 2023 werden die Herausforderungen nicht weniger. Je größer die Uneinigkeit bei den Ampelparteien ohnehin ist, desto schwieriger wird es, in den großen Lagen, die der Krieg in der Ukraine immer wieder bringt, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nagelproben für die Ampel werden erneut die anstehenden Landtagswahlen. In Berlin, Bremen, Hessen und Bayern müssen die Liberalen aktuellen Umfragen zufolge um den Einzug in den Landtag bangen. Sollte es erneut Wahlschlappen für die FDP geben, wird sich das – wie auch im vergangenen Jahr bei den Landtagswahlen – negativ auf das Klima in der Ampelregierung auswirken.

Kay Scheller, Praesident des Bundesrechnungshofes, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin, 13.11.2018. Copyright: Florian Gaertner/ picture alliance/photothek

Präsident des Bundesrechnungshofs: „Die Ampel spielt nicht mit offenen Karten“

Der Präsident des Bundes­rechnungshofs, Kay Scheller, übt massive Kritik an der Haushaltspolitik von Finanzminister Lindner und der gesamten Ampel­koalition.

Zudem gehen die Grünen angriffslustig ins Jahr 2023. In Hessen und Berlin setzen sie auf Sieg. Sollte es den Grünen tatsächlich gelingen, ein weiteres Land als stärkste Kraft zu erobern, würde das die politischen Gewichte in der Republik und in der Ampelkoalition besonders noch einmal verschieben.

SPD und FDP verlieren bei Umfrage nach einem Jahr Ampel
News Bilder des Tages Berlin, Plenarsitzung im Bundestag Der Plenarsaal während der Sitzung des Deutschen Bundestags am 02.12.2022 in Berlin. Berlin Bundestag Berlin Deutschland *** Berlin, plenary session in the Bundestag The plenary hall during the session of the German Bundestag on 02 12 2022 in Berlin Berlin Bundestag Berlin Germany

Nach rund einem Jahr gemeinsamer Regierungszeit haben SPD und FDP laut einer Insa-Umfrage in der Wählergunst verloren – die Grünen haben hingegen zugelegt.

Für die Sozialdemokraten wird auch die Frage kniffelig, wie die Zukunft von Innenministerin Nancy Faeser aussieht. Es deutet viel darauf hin, dass sie tatsächlich als Spitzenkandidatin in den hessischen Wahlkampf ziehen soll. Sollte sie dies tun und ihr Bundesministerium weiter führen wollen, wird das ihre Chancen in Hessen schmälern und ihrem aktuellen Amt schaden, das sie bislang souverän führt.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den nächsten Tagen treffen sich die Parteispitzen und Fraktionen zu Klausuren. Diese politischen Jahresauftaktveranstaltungen dienen der programmatischen Aufstellung und der Selbstvergewisserung. Parteien und Fraktionen haben zu Beginn des Jahres 2023 allerdings das Problem, dass es wenige Gewissheiten gibt in Zeiten, in denen auf europäischem Boden ein Krieg herrscht. Angesichts dieser Dramatik wirken die den Landtagswahlen geschuldeten parteipolitischen Scharmützel nur schal.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken