Einigung in Windkraftstreit

Klimaschutz versus Artenschutz: Ist der Knoten beim Ausbau der Windenergie geplatzt?

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit Steffi Lemke (beide Grüne) bei der Pressekonferenz am Montag in Berlin.

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit Steffi Lemke (beide Grüne) bei der Pressekonferenz am Montag in Berlin.

Berlin. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und ihr Parteikollege Bundesklimaschutzminister Robert Habeck wollen mit einem Maßnahmenprogramm den Ausbau der Windenergie vorantreiben, ohne den Artenschutz dabei zu gefährden. Nach jahrelangem Streit beider Ministerien stellten sie am Montag in Berlin ausgehandelte Eckpunkte vor. „Heute ist es gelungen, den Knoten durchzuschlagen“, sagte Habeck mit Blick auf die Konflikte in der Vergangenheit. Artenschutz und Windkraft seien in Zukunft „Alliierte“ und nicht Gegner.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vereinfachung der Verfahren geplant

Für den Ausbau der Windkraft werden mehr Flächen benötigt: Auch artenschutzrechtliche Gründe führen bisher aber dazu, dass Windkraftanlagen nicht genehmigt worden sind. Konkret wollen beide Häuser den Ausbau unter anderem mit gesetzlichen Änderungen deutlich beschleunigen. „Wir werden die Verfahren für Windenergieausbau vereinfachen“, kündigte Lemke an.

Blockade zwischen Windkraft und Artenschutz soll aufgelöst werden
 Windkraftanlage, Windräder, Windpark, Baden-Württemberg, Deutschland, Europa *** wind turbine, wind turbines, wind farm, Baden Württemberg, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/Lilly ibxtke05773361.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke stellen neue Eckpunkte für die zukünftige Windkraft und den Artenschutz vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So soll es nun bundeseinheitliche Standards für die Prüfung und Bewertung geben, inwiefern eine Windkraftanlage das Kollisionsrisiko mit Vögeln erhöht. Diese Standards sollen im Bundesnaturschutzgesetz verankert werden. Mithilfe einer Liste gefährdeter Brutvogelartensoll das Risiko künftig besser bewertet werden. Der Ersatz alter durch neue Anlagen soll erleichtert werden indem weitere Anpassungen im Naturschutzrecht gemacht werden. Lange Prüfungen sollen entfallen. Beide Ministerien wollen artenschutzrechtliche Ausnahmen für die Genehmigung von Windenergieanlagen vereinfachen und rechtssicher gestalten.

Umweltverbände üben Kritik

Ob die Eckpunkte ausreichen, um die Konflikte zwischen Artenschützern und Energieunternehmen zu lösen, bleibt abzuwarten. Jedenfalls ließ Kritik nicht auf sich warten. „Es ist zwar grundsätzlich begrüßenswert, dass die neue Bundesregierung heute einheitliche Regeln für die Anwendung des Artenschutzrechtes beim Bau von Windkraftanlagen vorgeschlagen hat“, sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Sascha Müller-Kraenner, in einer Mitteilung. Diese enthielten jedoch gravierende handwerkliche Fehler und dürften nun nicht überstürzt durchs Parlament gepeitscht werden. Unter anderem forderte Müller-Kraenner, dass auch Zugvogelarten und Fledermäuse bei Artenschutzauflagen berücksichtigt werden müssten.

Für die Deutsche Umwelthilfe ist jedoch nicht der Artenschutz der Bremser, sondern „unsinnige Abstandsregeln und bürokratische Schikanen“, hieß es weiter. Die Bundesregierung müsse „die Freigabe naturschutzfachlich unbedenklicher Standorte ermöglichen“, so der Umweltschützer. „Ein schneller Anfang wären die zahlreichen Flächen, die heute etwa durch Flugnavigation und Bundeswehr blockiert werden.“

Auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vermisst die Bereitschaft der Bundesregierung „sich beim Ausbau der Erneuerbare Energien auch mit mächtigen Interessen anzulegen“, sagte Fachbereichsleiter für Klima- und Umweltpolitik, Michael Schäfer, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Er zählte auf: „Also etwa der Immobilienwirtschaft eine Solardachpflicht im Neubau vorzuschreiben oder den Bundesländern die Möglichkeit zu nehmen, durch beliebig hohe Abstandsregelungen von der Wohnbebauung den Wind-Zubau zu blockieren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tatsächlich sind Abstandsregeln, wie etwa die 10-H-Regel in Bayern, ein massives Problem beim Ausbau. Windräder müssen in Bayern per Luftlinie einen Mindestabstand vom Zehnfachen ihrer Höhe zur Wohnbebauung haben. Das macht das Errichten von Windkraftanlagen vielerorts nahezu unmöglich. Zwar will Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Regel aufweichen, Habeck hingegen ist für die komplette Abschaffung.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken