Mehrere Frauen haben Blutproben abgegeben

Nach K.o.-Tropfen-Attacke bei SPD-Sommerfest: Berliner Polizei ermittelt in sieben Fällen

Ein Fahrzeug der Polizei ist im Einsatz.

Ein Fahrzeug der Polizei ist im Einsatz. (Symbolbild)

Berlin. Gut zwei Wochen nach den mutmaßlichen Vorfällen mit K.o.-Tropfen auf einem Sommerfest der SPD-Bundestagsfraktion ermittelt die Berliner Polizei in sieben Fällen wegen gefährlicher Körperverletzung. Das teilte die Behörde der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag auf Anfrage mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt habe die Polizei von 14 Fällen wegen Unwohlseins und Erinnerungslücken erfahren. Bei der Hälfte davon habe sich der Verdacht jedoch - etwa durch Befragung der Betroffenen - nicht bestätigt, dass auch in diesen Fällen solche Tropfen der Grund dafür sein könnten.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Nach Angaben eines Polizeisprechers wurde bei der Kriminalpolizei 2 (West) eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Diese werte unter anderem Foto- und Videomaterial aus und befrage Betroffene, Gäste sowie Beschäftigte. Bislang richten sich die Ermittlungsverfahren gegen eine unbekannte Person, wie es von der Polizei hieß.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehrere Frauen haben Blut für Untersuchungen abgegeben

Ergebnisse einer Blutuntersuchung von einer 21-Jährigen lagen den Ermittlern laut Polizei noch nicht vor. Diese hatte sich unmittelbar am Tag nach dem Fest (6. Juli) bei der Polizei gemeldet und auch im Krankenhaus untersuchen lassen. Sie hatte Übelkeit, Schwindel und Gedächtnisverlust gespürt. Nach Angaben der Polizei soll sie keine alkoholischen Getränke bei dem Fest getrunken haben. Laut Polizei haben wohl weitere Frauen ihr Blut untersuchen lassen. Die Ergebnisse lägen den Ermittlern aber nicht vor.

Als K.o.-Tropfen werden verschiedene Arten von Drogen bezeichnet, etwa Ketamin, ein Narkosemittel aus der Tiermedizin, und GHB (Gammahydroxybuttersäure), umgangssprachlich Liquid Ecstasy genannt. In Clubs werden die Mittel in niedrigeren Dosierungen auch freiwillig als Partydrogen genommen. Täter schütten die Substanzen ihren Opfern heimlich in Getränke, um sie zu betäuben oder wehrlos zu machen. Tatorte sind meist Kneipen, Bars und Clubs.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken