Debatte um Entlastungen

Habeck sieht Gaspreisdeckel für Grundbedarf skeptisch

Zuletzt forderten etwa mehrere Länderchefs einen Gaspreisdeckel für den Grundbedarf. Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigte sich am Mittwoch skeptisch zu dem Modell.

Zuletzt forderten etwa mehrere Länderchefs einen Gaspreisdeckel für den Grundbedarf. Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigte sich am Mittwoch skeptisch zu dem Modell.

Meseberg. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich skeptisch zu einem Gaspreisdeckel für den Grundbedarf geäußert, der die Bürger angesichts explodierender Energiekosten entlasten könnte. „Es ist ein Modell, das wir seit längerem in der Prüfung haben und das ich überhaupt nicht ausschließen will“, sagte der Grünen-Politiker am Mittwoch nach der Kabinettsklausur in Schloss Meseberg nördlich von Berlin. Man müsse aber politisch entscheiden, ob das Modell hinsichtlich der Kosten und der sozialpolitischen Zielgenauigkeit besser sei als andere Entlastungsmaßnahmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Habeck geht von sinkenden Gaspreisen aus
29.08.2022, Hamburg: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht während des energiepolitischen Spitzendialogs in der Handelskammer. Habeck hat sich über die Lösungsvorschläge des Norddeutschen Reallabors zur Sicherung der Energieversorgung und zum Erreichen der Klimaziele informiert. Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) rechnet angesichts der bereits recht gut gefüllten Gasspeicher mit wieder sinkenden Preisen.

Zwei Dinge seien bei diesem Modell zu berücksichtigen. „Erstens: Wer zahlt die Differenz, die auftritt? Und das sind durchaus erhebliche Summen“, sagte Habeck. Dies stünde dann in Konkurrenz oder zumindest im Spannungsverhältnis mit anderen Entlastungsmaßnahmen. „Damit verbunden ist der zweite Punkt: Wie sozial genau und wie bürokratisch ist diese Maßnahme?“ Da die Energieversorger in der Regel an Haushalte lieferten und gar nicht wüssten, wer dahinter stecke, sei diese Maßnahme „nicht besonders spezifisch“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuvor hatten etwa Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gemeinsam eine staatliche Deckelung bei den Energiepreisen gefordert. Söder verwies am Dienstag auf drastische Preissteigerungen. „Das wird die absolute Armutsfalle in unserem Land“, sagte der CSU-Parteichef bei einem Besuch in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern). Schwesig sagte: „Unser Land spricht sich ganz klar für eine Energiepreisbremse aus.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken