Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Geplante Väterauszeit: Familienministerin Paus rechnet mit Akzeptanz von Arbeitgebern

Junge Eltern mögen es klassisch: In Hannover waren 2022 Emma und Noah die beliebtesten Vornamen für Neugeborene.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) rechnet mit Blick auf die Einführung einer zweiwöchigen, bezahlten Väterauszeit mit Akzeptanz aufseiten der Arbeitgeber (Symbolbild).

Berlin. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) rechnet mit Blick auf die Einführung einer zweiwöchigen, bezahlten Väterauszeit mit Akzeptanz aufseiten der Arbeitgeber. „Ich gehe davon aus, dass die Partnerfreistellung von den Unternehmen angenommen wird“, sagte Paus der Deutschen Presse-Agentur. Die Unternehmen würden sich jetzt schon „große Gedanken“ um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen - gerade auch „in einer Zeit des Fachkräftemangels“, betonte die Familienministerin. Zu Jahresbeginn hatte unter anderem die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mit deutlicher Ablehnung auf die Pläne reagiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Vorgesehen ist, dass Partner künftig nach der Geburt eines Kindes zwei Wochen lang bezahlt frei machen können, ohne wie bislang dafür Urlaub oder Elternzeit in Anspruch nehmen zu müssen. Die Neuerung, die im Koalitionsvertrag vereinbart ist, beträfe den zweiten Elternteil, also in den allermeisten Fällen die Väter - da Mütter durch die gesetzlichen Regeln des Mutterschutzes nach einer Geburt ohnehin für einen gewissen Zeitraum bezahlt freigestellt werden. Die geplante Freistellung soll laut Paus im Mutterschutzgesetz verankert und von der Arbeitgeberseite bezahlt werden. Die Einführung ist für 2024 anvisiert - und damit deutlich später als erwartet.

Wunsch nach mehr Unternehmen, die zusätzliche Vaterschaftszeit ohne gesetzlichen Zwang anbieten

„Das hat mit der Krise zu tun“, erklärte Paus zur Begründung. „Da die Unternehmen derzeit erhöhte Energiekosten und eine schwere Zeit in der Krise haben, haben wir die Einführung der Freistellung aber etwas nach hinten geschoben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Generell sollte es aus Sicht der Familienministerin mehr Unternehmen geben, die die zusätzliche Vaterschaftszeit auch ohne gesetzlichen Zwang anbieten. Das sei auch mancherorts schon der Fall. „Gerade die ersten zwei Wochen nach der Geburt eines Kindes sind für beide Elternteile eine ganz wichtige Zeit“, betonte Paus. Mit der Freistellung wolle die Bundesregierung den Wunsch von Eltern nach partnerschaftlicher Aufgabenteilung unterstützen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken