Der Gehaltscheck: So viel verdienen Mitarbeitende im öffentlichen Dienst
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NKVH3IWCYNGKHA3K54ZDUSFD2U.jpg)
Wie viel verdienen Müllwerkerinnen und Müllwerker? Eine Übersicht.
© Quelle: picture alliance / Sven Simon
Auftakt zur Tarifverhandlung: An diesem Dienstag (24. Januar) beginnen die Verhandlungen für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen. Verdi und Beamtenbund DBB wollen 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Grund dafür ist der Inflationsdruck, der nach Einschätzung von Verdi dazu führen würde, dass der reale Lohn ohne Tariferhöhung um bis zu 14 Prozent schrumpft.
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hatte die Forderung von Verdi und DBB allerdings bereits im Oktober als „schlicht nicht leistbar“ bezeichnet.
Von den Verhandlungen sind Tausende Berufe betroffen – darunter etwa Altenpflegerinnen, Müllwerkerinnen und Müllwerker, Busfahrerinnen und Busfahrer. Aber wie hoch ist das Gehalt dieser Gruppen bisher eigentlich? Eine Übersicht.
Gehalt nach Entgeltgruppe und Erfahrungsstufe
Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Dieser legt fest, welche Gehaltsstufen für den jeweiligen Beruf infrage kommen. Je nach Position werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedliche Entgeltgruppen (zum Beispiel E12) eingeteilt.
Innerhalb der Entgeltgruppen gibt es wiederum unterschiedliche Stufen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihrer jeweiligen Erfahrung klassifizieren. Wer schon lange bei Bund, Stadt oder Kommune arbeitet, wird höher eingestuft – und bekommt dementsprechend auch mehr Geld. Je nach Bundesland können die Gehälter auch mal höher oder niedriger ausfallen.
2479 bis 2733 Euro brutto für Altenpflegerinnen und ‑pfleger
Die Hauptaufgabe von Altenpflegerinnen und ‑pflegern ist – wie der Name schon sagt – das Pflegen, Betreuen und Beraten hilfsbedürftiger älterer Menschen. Die Ausbildung ist schulisch mit Praxisphasen und dauert 36 Monate. Altenpflegerinnen und Altenpfleger verdienen im öffentlichen Dienst zwischen 2479 und 2733 Euro brutto. Das berichtet Verdi.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ODDDYQWR7BBDJKORZVVNIL6VDI.jpg)
Lieber aufs Sofa statt früh aufstehen? Warum Menschen wirklich (nicht) arbeiten wollen
Wer Sozialhilfe bezieht, bekommt im kommenden Jahr mehr Geld. Hören Geringverdienende dann auf zu arbeiten? Das befürchtet der Handwerkspräsident. Dabei sind die Gründe, weswegen Menschen arbeiten oder auch nicht, viel komplizierter.
4180 bis 5879 Euro brutto für Amtsärztinnen und ‑ärzte
Fachärzte und ‑ärztinnen für das öffentliche Gesundheitswesen, sogenannte Amtsärztinnen und Amtsärzte, sind für die Gesundheitsaufsicht und Präventionsmaßnahmen zuständig. Die berufliche Weiterbildung dauert 60 Monate und wird zum Beispiel an Universitätskliniken angeboten. Amtsärztinnen und ‑ärzte verdienen laut Verdi zwischen 4180 und 5879 Euro brutto.
2479 bis 2733 Euro brutto für Busfahrerinnen und Busfahrer
Nach 36 Monaten endet die Ausbildung von Busfahrerinnen und Busfahrern. Laut Verdi gehört nicht nur die sichere Beförderung der Fahrgäste zu ihren Aufgaben. Die „Fachkräfte im Fahrbetrieb“ wirken auch in Personalplanung und Fahrzeugdisposition mit. Und auch Kundendienst, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie Sicherstellen der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge gehören zu ihren Aufgaben. Busfahrerinnen und Busfahrer verdienen zwischen 2479 und 2733 Euro brutto im Monat.
Streiks in Frankreich legen öffentliches Leben teilweise lahm
Zahlreiche Protestkundgebungen im Land sollen der Forderung nach einer Abkehr von den unpopulären Reformplänen Nachdruck verleihen.
© Quelle: Reuters
2121 bis 2234 Euro brutto für Forstwirtinnen und Forstwirte
Sie kümmern sich um den Erhalt und die Nutzung des Waldes: Forstwirte und ‑wirtinnen. Sie arbeiten bei Forstämtern und ‑verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden und sind nach 36 Monaten fertig ausgebildet. Dann verdienen sie zwischen 2121 und 2234 Euro brutto im Monat.
2273 Euro brutto für die Müllwerkerinnen und Müllwerker
Abfälle korrekt zu entsorgen und zu verwerten ist die Hauptaufgabe von Müllwerkerinnen und Müllwerkern. Die „Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“ organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, wiederverwerten ihn oder entsorgen ihn umweltschonend. Sie arbeiten bei öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben oder Müllverbrennungsanlagen. Eine Ausbildung dauert 36 Monate. Im Monat verdienen Müllwerkerinnen und Müllwerker nach Angaben von Verdi 2273 Euro brutto.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QCLWKWYZK5G4RPJ5JV4AL6JTLY.jpg)
Von wegen faule Schlafpelze: „Spättypen werden in der Arbeitswelt diskriminiert“
Schule und Arbeit beginnen in der Regel früh morgens. Für einen großen Teil der Bevölkerung ist das ein Problem: Wer morgens müde ist, ist nicht leistungsfähig und hat ein höheres Risiko für diverse Erkrankungen. Schlafexperte Michael Wieden kämpft mit einer Petition gegen die Diskriminierung von Nachteulen.
Rund 3305 Euro brutto für Erzieherinnen und Erzieher
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in Kindergärten, Horten, Wohnheimen oder als Beraterin bzw. Berater. Ihre zentralen Tätigkeitsbereiche sind die vorschulische Erziehung, Kinder- und Jugendarbeit und Heimerziehung. Die Ausbildung ist schulisch und dauert in Vollzeit 24 bis 36 Monate. Je nach Einsatzort und Bundesland schwankt ihr Gehalt. Im Median liegt es bundesweit bei 3305 Euro pro Monat. Das berichtet das Infoportal des öffentlichen Dienstes.