„Kreativer Vorschlag"

Ex-Botschafter Melnyk will deutsche Tornado-Kampfjets für die Ukraine – CDU-Politiker stimmt zu

Andrij Melnyk, ehemaliger Botschafter der Ukraine in Deutschland und ukrainischer Vizeaußenminister.

Andrij Melnyk, ehemaliger Botschafter der Ukraine in Deutschland und ukrainischer Vizeaußenminister.

Der ukrainische Vizeaußenminister Andrij Melnyk hat Deutschland in einem Tweet dazu aufgefordert, den ukrainischen Streitkräften Tornado-Mehrzweckkampfflugzeuge zur Verfügung zu stellen. Er habe einen „kreativen Vorschlag“, schrieb Melnyk am Sonntag auf Twitter. „Die Bundeswehr hat 93 Tornado-Mehrzweckkampfflugzeuge, die bald ausgemustert und durch F-35 ersetzt werden sollen. Das ist zwar ein altes Kampfflugzeug, aber immer noch sehr leistungsfähig.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An die Adresse von Bundeskanzler Scholz richtete der ehemalige Botschafter der Ukraine in Deutschland die Frage: „Warum sollte man diese Tornados nicht an die Ukraine liefern?“

Ukraine fordert deutsche Panzer: „Jede Sekunde zählt“
PRODUKTION - 13.01.2023, Berlin: Oleksii Makeiev, der Botschafter der Ukraine in Deutschland, steht am Rande eines Interviews mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur in seinem Büro vor einer Stellwand mit gepanzerten Ketten- und Radfahrzeugen der Bundeswehr. Ein Zettel mit der Aufschrift "Wunschliste" ist auf der Stellwand unter anderen mit dem Leopard 2-Panzer (unten rechts) zu sehen. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Briten haben als Erste die Lieferung westlicher Kampfpanzer in die Ukraine beschlossen. Polen und Finnen wollen nachziehen.

CDU-Politiker Kiesewetter: „Ja, wir sollten Tornados liefern“

CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter unterstützte Melnyks Vorschlag. „Ja, wir sollten Tornados liefern“, antwortete er auf Twitter. Und weiter: „Alles, was der Ukraine zum Sieg verhelfen wird. Alles, was wir auch in der Nato verwenden würden. Auch damit werden wir nicht zu einer Kriegspartei.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Melnyk bezieht sich auf den Kampfjet Panavia 200, den die Bundeswehr seit 1981 in verschiedenen Versionen nutzt. Der Tornado kann extrem tief fliegen und wurde von Deutschland, Großbritannien und Italien gemeinsam entwickelt. Im März 2022 verkündete die damalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, dass der Panavia 200 durch den Kampfjet F-35 ersetzt wird.

Militärexperte hält Kampfjet für „eine schlechte Idee“

Christian Mölling, Sicherheitsexperte und Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), hält die Lieferung der deutschen Kampfflugzeuge dagegen für eine schlechte Idee. In einem Tweet zählt er fünf Gründe auf, warum: Die Kampfflugzeuge würden noch mindestens bis 2028 in Deutschland genutzt, sie trieben die Kosten in die Höhe und es stünden keine Ersatzteile zur Verfügung. Zudem sei die Elektronik zwar hochkomplex, aber Piloten und Bodenpersonal erhielten eine „Retro“-Schulung für den vor mehr als 50 Jahren entwickelten Kampfjet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Einschätzung des Sicherheitsexperten würden die Kampfjets erhebliche Ressourcen binden, zu einem Zeitpunkt, in dem sie besonders gebraucht werden. Für die künftige Verteidigung der Ukraine und die Abschreckung Russlands seien andere Systeme effizienter als „dieser wirklich veraltetet Jet“, twitterte Mölling.

In der Debatte um Waffenlieferungen war in den letzten Wochen der Druck auf die Bundesregierung gestiegen. Nach langem Hin und Her erklärte sich Kanzler Scholz schließlich bereit, den Marder-Schützenpanzer an die Ukraine zu liefern. In dieser Woche könnte sich nun auch eine Entscheidung in Bezug auf die Lieferung von Leopard 2-Kampfpanzern klären. Polen, Finnland und Spanien wollen die Panzer aus ihren eigenen Beständen an die Ukraine abgeben. Allerdings muss die Bundesregierung den Export freigeben, da die Kampfpanzer in Deutschland hergestellt wurden.

RND/ar

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken