Schock sitzt tief

EU-Parlamentspräsidentin spricht von „Angriff auf die Demokratie“

Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, hält ihre Rede während einer Sondersitzung zum Thema Lobbyismus. Metsola hat die mutmaßliche Bestechung ihrer Vertreterin Kaili als Angriff auf die europäische Demokratie bezeichnet.

Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, hält ihre Rede während einer Sondersitzung zum Thema Lobbyismus. Metsola hat die mutmaßliche Bestechung ihrer Vertreterin Kaili als Angriff auf die europäische Demokratie bezeichnet.

Straßburg. EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat die mutmaßliche Bestechung ihrer Vertreterin Eva Kaili als Angriff auf die europäische Demokratie bezeichnet. „Das Europäische Parlament, liebe Kolleginnen und Kollegen, wird angegriffen, die europäische Demokratie wird angegriffen, und unsere Art der offenen, freien, demokratischen Gesellschaften wird angegriffen“, sagte Metsola am Montag in Straßburg. Zugleich kündigte sie an, dass das Verfahren zur Absetzung Kailis als Vizepräsidentin eingeleitet werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Metsola sprach angesichts der Enthüllungen von Wut, Zorn und Kummer, wegen der laufenden Ermittlungen müsse sie ihre Worte jedoch sorgsam wählen. Zu Beginn der letzten Plenarwoche des Jahres in Straßburg sagte sie am Montag: „Die Feinde der Demokratie, für die allein die Existenz dieses Parlaments eine Bedrohung darstellt, werden vor nichts Halt machen.“ Die Malteserin sprach von „bösartigen Akteuren, die mit autokratischen Drittländern in Verbindung stehen“. Diese hätten angeblich unter anderem Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Mitglieder des Parlaments als Waffe eingesetzt. Laut Metsola arbeiteten die Dienste der Europäischen Union „seit einiger Zeit“ eng mit belgischen Behörden zusammen, um das „mutmaßliche kriminelles Netzwerk“ auszuheben.

Wir würden lieber frieren, als gekauft zu werden.

Roberta Metsola, EU-Parlamentspräsidentin

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ermittler durchsuchten am Montag auch Räume im EU-Parlament im Brüssel, wie die belgische Staatsanwaltschaft mitteilte. Es seien Daten von Computern von zehn parlamentarischen Mitarbeitern beschlagnahmt worden. Am Sonntag habe es zudem Razzien in Italien gegeben.

Insgesamt gab es den Angaben zufolge seit Beginn der Ermittlungen 20 Durchsuchungen - 19 in Büros und Wohnräumen sowie eine im Europaparlament selbst. Dabei wurden demnach 600 000 Euro bei einem Verdächtigen gefunden, mehrere Hunderttausend Euro in einem Koffer in einem Brüsseler Hotel sowie 150 000 Euro in der Wohnung eines EU-Abgeordneten, dessen Name nicht genannt wurde.

Vermögen von Kaili eingefroren

Kaili selbst geriet am Montag weiter unter Druck. In ihrer Heimat Griechenland ließ die Anti-Geldwäsche-Behörde alle Vermögenswerte der 44-Jährigen einfrieren. Zugleich wurde ihre Absetzung vorangetrieben. Von ihren Pflichten als Vize hatte Metsola sie bereits entbunden.

Außenministerin Annalena Baerbock sprach von einem „unglaublichen Vorfall“. „Der muss jetzt ohne Wenn und Aber aufgeklärt werden mit der vollen Härte des Gesetzes.“ EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen zeigte sich bestürzt: „Die Vorwürfe gegen die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments sind sehr schwerwiegend.“ Metsola versicherte: „Es wird nicht unter den Teppich gekehrt.“ Sie kündigte unter anderem eine interne Untersuchung, Reformen in Sachen Transparenz und den Schutz von Whistleblowern im Parlament an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Katar wies Vorwürfe zurück

Mit Blick auf den Gaslieferanten Katar und andere autokratische Staaten schloss Metsola ihr Statement mit dem Satz: „Wir würden lieber frieren, als gekauft zu werden.“

Katar wies die Vorwürfe in dem Skandal dagegen entschieden zurück. Es sei haltlos, die Behauptungen darüber mit der Regierung in Doha in Verbindung zu bringen, teilte die EU-Vertretung in Brüssel mit.

Im Europaparlament wurde für Dienstag ein Treffen der sogenannten Konferenz der Präsidenten angesetzt - das sind neben Metsola die Vorsitzenden der Fraktionen. Sie sollen das Verfahren zur Absetzung der ehemaligen Fernsehmoderatorin Kaili als Parlamentsvize einleiten. Noch am Dienstag könnte dann das Plenum darüber abstimmen. Aus ihrer griechischen Pasok-Partei und der sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament wurde sie bereits ausgeschlossen.

Sobald keine Visa-Erleichterungen für Katar

Wie griechische Medien am Montag übereinstimmend berichteten, veranlasste der Chef der nationalen Anti-Geldwäsche-Behörde, Charalambos Vourliotis, wegen der Ermittlungen das Einfrieren von Kailis Vermögenswerten. Gleiches gilt demnach für ihre Eltern, ihre Schwester sowie ihren ebenfalls in Belgien verhafteten Freund. Untersucht würden Konten, Immobilienbesitz, Unternehmensbeteiligungen und ähnliche Vermögenswerte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die im Raum stehende Visa-Erleichterung für Katar dürfte es so bald nicht geben. Zwar hatte der zuständige Ausschuss Anfang Dezember seine Position festgelegt, jedoch verwies das Plenum angesichts der jüngsten Enthüllungen das Dossier am Montag zurück an den Ausschuss.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken