Probleme bei Sicherheitsleistungen

Bundesregierung will Liquidität von Energieunternehmen sichern

Ein Transformator im neuen Umspannwerk Altdöbern

Ein Transformator im neuen Umspannwerk Altdöbern

Berlin. Die Bundesregierung will angesichts von Preissprüngen die Liquidität von Energieunternehmen sichern, um eine instabile Versorgung zu verhindern. Dabei geht es um die Finanzierung von Sicherheitsleistungen, die im Energiehandel zu leisten sind. Ein Absicherungsinstrument des Bundes starte nun, teilten das Finanz- sowie das Wirtschaftsministerium am Freitag mit. Konkret sind es Kredite der Staatsbank KfW, die der Bund mit Garantien absichert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur gewährt der Bund der KfW bis zu 100 Milliarden Euro Garantie zur Umsetzung des sogenannten Margining-Rettungsschirms. Die Maßnahme ist Teil eines Hilfspakets, um Folgen gestiegener Energiekosten und des Ukraine-Kriegs für Firmen abzufedern. Dazu gehören auch staatliche Zuschüsse für energieintensive Unternehmen.

Mit Blick auf die Drosselung von Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream von Russland nach Deutschland sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck: „Der Krieg in der Ukraine und gerade die letzten Tage haben erneut deutlich gemacht, dass wir uns so schnell wie möglich aus der Klammer russischer Importe befreien. Eine beschleunigte Energiewende ist hierfür das A und O.“ Für die Versorgungssicherheit brauche man stabile Energiemärkte, wofür Unternehmen unterstützt würden. „Sonst riskieren wir eine instabile Energieversorgung.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sicherheitsleistungen werden teurer

Unternehmen, die Gas, Strom und Emissionszertifikate an den Terminbörsen handeln, um ihre Produktion zu steuern und abzusichern, müssen Sicherheitsleistungen (Margining) erbringen. Diese steigen, je höher die Preise sind. „Das kann für Unternehmen zu einem Liquiditätsproblem werden - sie haben im Zweifel auch bei insgesamt guter Aufstellung nicht die Mittel parat, um diese Marginings zu leisten“, sagte Habeck.

Finanzminister Christian Lindner erklärte, die Bundesregierung lasse weder Bürger noch Betriebe allein. „Wir greifen den Unternehmen unter die Arme, die ohne eigenes Zutun aufgrund der extremen Entwicklung an den Energiemärkten in vorübergehende Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind.“

Habeck: Energieeinsparung für Haushalte „zur Not“ per Gesetz
16.06.2022, Bremen: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister fu·r Wirtschaft und Klimaschutz, während seines Besuchs bei ArcelorMittal Bremen. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Robert Habeck schließt als Konsequenz auf gesenkte Gaslieferungen durch Russland auch gesetzliche Maßnahmen zu Energieeinsparungen nicht aus.

Der Branchenverband BDEW lobte das Vorgehen der Regierung als wichtigen Beitrag für eine sichere Gasversorgung. Demnach helfen die Überbrückungshilfen, damit kein Dominoeffekt entstehen kann, der weitere Unternehmen erfasst. „Darüber hinaus bedarf es weiterer Unterstützungsinstrumente, um die Liquidität und Solvenz aller Energieversorgungsunternehmen aufrechterhalten zu können“, sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae.

Kritik kam von den Stadtwerken. Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen, sagte: „Das reicht nicht.“ Es sei gut, dass die Regierung die Sicherheitsleistungen im Energieeinkauf unterstütze. „Allerdings greift dieses KfW-Programm zu kurz: Es sichert nur die großen Unternehmen ab, die Energie an den Börsen handeln.“ Die Mehrheit der Energieversorger wie Stadtwerke sei jedoch im außerbörslichen Handel aktiv, wo ebenfalls hohe Sicherheiten gefordert würden. Dies könne zu Liquiditätsengpässen bei kommunalen Versorgern führen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken