Im Alter von 87 Jahren

Ehemaliger Bundeswirtschaftsminister Bangemann gestorben

21.11.1986, Rheinland-Pfalz, Mainz: der frühere Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und EU-Kommissar Martin Bangemann (FDP) ist tot. Das teilte die FDP am Mittwoch in Berlin mit. Bangemann wurde 87 Jahre alt.

21.11.1986, Rheinland-Pfalz, Mainz: der frühere Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und EU-Kommissar Martin Bangemann (FDP) ist tot. Das teilte die FDP am Mittwoch in Berlin mit. Bangemann wurde 87 Jahre alt.

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und EU‑Kommissar Martin Bangemann (FDP) ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren. Nach Angaben seines früheren Pressesprechers war Bangemann in seinem Haus im französischen Departement Deux-Sèvres am Dienstag einem Herzinfarkt erlegen. Bundeswirtschaftsminister und EU‑Kommissar Martin Bangemann (FDP) ist tot. Das teilte die FDP am Mittwoch in Berlin mit. Bangemann wurde 87 Jahre alt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Als überzeugter Liberaler hat sich Martin Bangemann über Jahrzehnte für Europa und für Deutschland leidenschaftlich engagiert und in zahlreichen Funktionen große Verantwortung übernommen“, teilte der FDP-Bundeschef Christian Lindner mit. „Er war ein leidenschaftlicher Liberaler, ein Streiter für die Soziale Marktwirtschaft und vor allem ein großer Europäer“, schrieb Lindner auf Twitter.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der am 15. November 1934 in Wanzleben in Sachsen-Anhalt geborene Bangemann trat 1963 in die FDP ein und arbeitete als Rechtsanwalt in Baden-Württemberg. Im dritten Anlauf gelang ihm 1972 der Sprung in den Bundestag. 1974 wurde der promovierte Jurist General­sekretär der FDP, allerdings gab er das Amt nach einem Jahr bereits wieder ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von 1974 bis 1978 war Bangemann FDP-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg und von 1985 bis 1988 Bundesvorsitzender der Freien Demokraten. Als Parteichef konnte er jedoch nicht aus dem Schatten seines charismatischen Vorgängers Hans-Dietrich Genscher treten.

1987: Rainer Trampert (von links nach rechts, BRD/Die Grünen), Wirtschaftsminister Martin Bangemann (BRD/FDP), Johannes Rau (BRD/SPD/Minister­präsident NRW), Bundeskanzler Helmut Kohl (BRD/CDU) und Moderator Ernst-Dieter Lueg während einer TV‑Runde in Bonn.

1987: Rainer Trampert (von links nach rechts, BRD/Die Grünen), Wirtschaftsminister Martin Bangemann (BRD/FDP), Johannes Rau (BRD/SPD/Minister­präsident NRW), Bundeskanzler Helmut Kohl (BRD/CDU) und Moderator Ernst-Dieter Lueg während einer TV‑Runde in Bonn.

Als Bundesminister für Wirtschaft war er zwischen 1984 und 1988 Mitglied der Bundes­regierung. Probleme wie die hohe Arbeitslosigkeit sowie die Stahl-, Kohle- und Werftenkrisen belasteten seine Amtszeit. Er verzichtete schließlich auf Minister- und Parteiamt und wechselte nach Brüssel.

Dort hatte Bangemann, der als Genussmensch bekannt war, deutlich mehr Fortüne. Von 1989 bis zum geschlossenen Rücktritt der Europäischen Kommission 1999 gestaltete er als EU‑Kommissar den Europäischen Binnenmarkt, die EU‑Industriepolitik, die europäische Informationsgesellschaft und die Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte.

Dann wechselte Bangemann 1999 aus der Europapolitik direkt als Berater zum spanischen Telekommunikationskonzern Telefónica. Dies stieß in der Öffentlichkeit und auch innerhalb der FDP auf scharfe Kritik. Die Vorwürfe möglicher Interessenskonflikte wies er jedoch zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bangemann hinterlässt nach Angaben des ehemaligen Sprechers eine Frau, Kinder und Enkelkinder. Die Trauerfeier finde im engsten Familienkreis in Frankreich statt.

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken