Deutsche sehen Aufnahme afghanischer Flüchtlinge gespalten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/57FT2P4FBZFLTBWBJIBQH2RHQQ.jpeg)
Geflüchtete Afghanen stehen in einem Einsatzzentrum des italienischen Roten Kreuzes, Croce Rossa Italiana (CRI).
© Quelle: Cecilia Fabiano/LaPresse via ZUM
Berlin. Wer als Politiker für oder gegen eine großzügige Aufnahme afghanischer Flüchtlinge eintritt, muss sich auf Gegenwind einstellen. Denn eine Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt: In dieser Frage ist die deutsche Bevölkerung gespalten.
46 Prozent der Teilnehmer der repräsentativen Umfrage durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov sprachen sich in der vergangenen Woche gegen die Aufnahme einer größeren Zahl afghanischer Flüchtlinge in Deutschland aus. Insgesamt 47 Prozent der Befragten plädierten dafür, einer größeren Zahl von Menschen aus Afghanistan in Deutschland Schutz zu gewähren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MUAL3KUCMFC5BGPB3YL3QBSVKA.jpg)
Hauptstadt-Radar
Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Befürworter knüpfen Aufnahme an Bedingung
Allerdings knüpft ein Teil der Befürworter einer großzügigen Aufnahme diese an eine Bedingung: Jeder Vierte will, dass Deutschland nur dann eine größere Zahl von afghanischen Flüchtlingen ins Land lässt, falls andere EU-Staaten dies ebenfalls tun. Lediglich 22 Prozent der Deutschen wären auch dann für eine Aufnahme vieler Menschen aus Afghanistan, wenn andere EU-Staaten dabei nicht mitziehen sollten.
Die Innenminister der Europäischen Union hatten bei einem Treffen am vergangenen Dienstag keine gemeinsame Position zum Umgang mit Migranten aus Afghanistan gefunden. „Anreize zur illegalen Migration sollten vermieden werden“, hieß es in einer Erklärung der Minister. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte sich dagegen ausgesprochen, jetzt schon konkrete Zahlen für eine Ansiedlung afghanischer Flüchtlinge in EU-Staaten zu nennen.
Die Bundesregierung bemüht sich nach eigenen Angaben auch nach dem Ende der Evakuierungsflüge darum, ehemaligen Ortskräften der Bundeswehr und anderer deutscher Institutionen zu helfen und diese auch nach Deutschland zu bringen. Außenminister Heiko Maas (SPD) hat dazu Gespräche in mehreren Nachbarländern Afghanistans geführt. Auch einige Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Frauenrechtlerinnen erhielten eine Aufnahmezusage aus humanitären Gründen.
Für diejenigen von ihnen, die aktuell noch in Afghanistan sind, ist es jedoch nach Einschätzung von Beobachtern schwierig, das Land zu verlassen. Das liege einerseits an den Kontrollen der Taliban auf Überlandstraßen und an Grenzübergängen. Andererseits begrenzten Nachbarstaaten wie der Iran die Einreise.
Machtübernahme löst Fluchtbewegung aus
Am 15. August hatten die militant-islamistischen Taliban praktisch kampflos die afghanische Hauptstadt Kabul eingenommen. In der Nacht zum 31. August verließ die letzte US-Militärmaschine das Land. Die Machtübernahme der Taliban nach 20 Jahren hat eine Fluchtbewegung ausgelöst.
Die größte Zustimmung für die Aufnahme einer größeren Zahl von afghanischen Flüchtlingen in Deutschland - notfalls auch im Alleingang - findet sich laut Umfrage bei den Anhängern der Grünen. Praktisch kein AfD-Anhänger votierte dafür. Im Westen ist die Aufnahmebereitschaft etwas größer als im Osten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RND/dpa