Cum-Ex-Affäre: Hamburgs Bürgermeister Tschentscher wehrt sich

Peter Tschentscher, Bürgermeister von Hamburg.

Peter Tschentscher, Bürgermeister von Hamburg.

Hamburg. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat die Hamburger SPD aufgefordert, offene Fragen im Zusammenhang mit der im "Cum-Ex"-Skandal belasteten Warburg Bank zu klären. Die Sozialdemokraten um Bürgermeister Peter Tschentscher könnten sich nicht einfach auf das Steuergeheimnis zurückziehen, sagte er am Montagabend bei einer Veranstaltung der Hamburger CDU vor der Bürgerschaftswahl am Sonntag. "Es kann nicht sein, dass eine Partei wie die SPD glaubt, sie hätte die Moral gepachtet, und dann, wenn es sie selber betrifft, so tut, als wäre sie nicht zu Hause."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tschentscher verwahrte sich erneut gegen den Vorwurf der politischen Einflussnahme. "Die Unterstellung, hier hätten Politiker Einfluss genommen auf die Entscheidung von Finanzämtern, die kann ich ganz eindeutig zurückweisen", sagte er dem Sender NDR Info.

Vor der Bürgerschaftswahl am kommenden Sonntag sorgen Treffen führender SPD-Politiker mit dem ehemaligen Chef der Privatbank für Unruhe. Zudem steht der Vorwurf im Raum, dass die Finanzbehörde eine Steuerforderung gegenüber der Bank in Höhe von knapp 50 Millionen Euro 2016 verjähren ließ. Damals war Tschentscher Finanzsenator.

Zum konkreten Fall äußerte sich Tschentscher bislang nicht

Tschentscher betonte, dass die Finanzämter jeden Anspruch verfolgten. In einer öffentlichen Haushaltsausschuss-Sitzung vor zwei Jahren sei aber klar geworden, dass es bei den komplizierten Geschäften erst einmal darum gehe, den Anspruch zu begründen. Das sei in einzelnen Fällen sehr schwer und die Behörden müssten abwägen, ob sie das Risiko eingingen, vor Gericht zu ziehen. Zum konkreten Fall "Warburg Bank" hat sich Tschentscher unter Verweis auf das Steuergeheimnis bislang aber nicht geäußert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er kenne Tschentscher noch als Haushaltspolitiker aus Zeiten des CDU-geführten Senats, sagte der CDU-Landesvorsitzende Roland Heintze. "Was er uns aber als Regierung nie hätte durchgehen lassen - und zwar zurecht -, ist eine Lüge in einer SKA (Schriftlichen Kleinen Anfrage)", sagte er mit Blick auf ein vom Senat im November noch verneintes Treffen des damaligen Bürgermeisters und heutigen Bundesfinanzministers Olaf Scholz mit dem ehemaligen Chef der Warburg Bank, Christian Olearius, im Jahr 2017.

Dass das Treffen stattfand, war erst in der vergangenen Woche durch Medienberichte bekanntgeworden. “Was er uns übrigens auch nicht hätte durchgehen lassen, dass wir mal eben 47 Millionen Euro auf der Straße liegen lassen”, sagte Heintze.

SPD-Ausschussvorsitzender spricht von “durchsichtigem Wahlkampfmanöver”

Die CDU fordert wie alle anderen Oppositionsfraktionen und die mit der SPD regierenden Grünen eine Sondersitzung des Haushaltsausschusses der Bürgerschaft noch vor der Wahl. Der Ausschussvorsitzende, Mathias Petersen von der SPD, lehnte dies ab und bezeichnete die Forderung als "durchsichtiges Wahlkampfmanöver".

Bei "Cum-Ex"-Geschäften wurden rund um den Dividendenstichtag Aktien mit ("cum") und ohne ("ex") Ausschüttungsanspruch zwischen mehreren Beteiligten hin- und hergeschoben. Am Ende war dem Fiskus nicht mehr klar, wem die Papiere gehörten. Finanzämter erstatteten Kapitalertragsteuern, die gar nicht gezahlt worden waren. Dem Staat entstand ein Milliardenschaden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken